Reformstau

Politik und Philanthropie: Was tun, was lassen?

Mit über 13 000 gemeinnützigen Stiftungen und einem Vermögen von knapp 100 Milliarden gehört die Schweiz zur internationalen Philanthropiespitze. Pro Kopf gibt es in unserem Land sogar sechsmal mehr Stiftungen als in den USA oder in Deutschland. Stiftungen unterstützen Kunst- und Kulturprojekte, engagieren sich in der Katastrophenhilfe, fördern Forschung und Wissenschaft, lancieren soziale Innovationen und sind im Umweltschutz aktiv.

Fast jeder Schweizer und jede Schweizerin ist mindestens indirekt schon mal mit gemeinnützigem Stiftungswirken in Kontakt gekommen. Und dennoch: Um das Image von Stiftungen ist es nicht nur gut bestellt. Stiftungen wie auch andere Non-Profit-Organisationen stehen unter dem Verdacht, mitunter politischen Einfluss durch die Hintertür nehmen zu wollen. Stifterinnen und Stiftern wird nur zu gern pauschal unterstellt, sich «bloss als Wohltäter inszenieren» zu wollen – also eigentlich gar kein Gemeinschafts-, sondern ein Eigeninteresse zu befriedigen. Andererseits kommen private gemeinnützige Stiftungen immer öfter auch den wachsenden Bürokratien unserer Wohlfahrtsstaaten in die Quere. Der gemeinnützige Stiftungssektor kommt also von zwei Seiten unter Druck: einerseits durch wachsende Skepsis (und weitverbreitetes Unwissen) seitens der Staatsbürger, andererseits durch eine zunehmende Regulierungsflut, die privates Engagement in der Schweiz erschwert. Beide Prozesse befruchten sich wechselseitig, mit zum Teil fatalen Folgen.

Das vorliegende Dossier zum «Reformstau» im Stiftungswesen begegnet diesem Trend kritisch und widerlegt viele populäre Irrtümer. Im ersten Teil des Dossiers wird untersucht, wie die politischen Rahmenbedingungen in der Schweiz reformiert werden müssen, damit einerseits das Vertrauen der Bevölkerung ins Stiftungswesen wieder steigt und andererseits diese Säule liberaler Staatlichkeit nicht zu bröckeln beginnt: Was gehört noch ins staatliche Aufgabengebiet, wo wären private Lösungen besser geeignet? Und wo täte ein Staat gut daran, das stifterische Wirken seines Landes vor überbordenden, häufig auch international durchgesetzten Regulierungen zu schützen?Im zweiten Teil stehen die Stiftungen selbst im Zentrum: Wie können sie besser kommunizieren, um Vertrauen zu gewinnen? Wie können Hürden für effiziente Förderung innerhalb von Institutionen abgebaut werden? Und was passiert, wenn sowohl Politik wie auch Stiftungswelt die nötigen Reformen verpassen?

Mit Beiträgen von Andrea Opel, Georg von Schnurbein, Marcel Widrig und Thomas Grossen, Goran Studen, Anja Wyden Guelpa, Beat Walti, Beat von Wartburg, Frederic Hoffmann, Jobst Wagner und Pascale Vonmont

Herausgegeben vom Schweizer Monat in Zusammenarbeit mit Swiss Foundations, Ernst Göhner Stiftung und Gebert Rüf Stiftung

SMH Verlag AG, 2019

Die insgesamt 10 Beiträge aus dem Themendossier «Reformstau» stehen alle online zur Verfügung.

Downloads

Newsletter

Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.