SwissFoundations vernetzt Stiftungen thematisch in Form von Arbeitskreisen und Roundtables. Diese sind Plattformen für konkreten Erfahrungsaustausch, dienen aber auch als Gefässe zur Beantwortung aktueller Fragestellungen. Arbeitskreise und Roundtables stehen exklusiv Mitgliedstiftungen offen.
SchliessenMit über 13‘000 gemeinnützigen Stiftungen und einem Stiftungsvermögen von rund CHF 100 Milliarden nimmt der Schweizer Stiftungsstandort einen globalen Spitzenplatz ein. Als unabhängige Kraft stärken Stiftungen die Pluralität in unserem Land und tragen massgeblich zur gesellschaftlichen Vielfalt und Innovation bei.
SchliessenStiftungsführung braucht relevantes, konkretes und praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern entwickelt SwissFoundations Standards und praktische Instrumente für die Gründung und Führung gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
Schliessen2001 als Gemeinschaftsinitiative von Stiftungen gegründet, ist SwissFoundations der wichtigste Verband gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
Schliessen
2017 ist die Anzahl gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz weiter gewachsen. Im Schnitt wurde eine Stiftung pro Tag errichtet. Wie hoch die Dynamik im Schweizer Stiftungswesen ist, belegt der Umstand, dass die Hälfte aller gemeinnützigen Stiftungen in den letzten 20 Jahren entstanden ist und die Stiftungsdichte mit 15,6 Stiftungen auf 10’000 Einwohner einen internationalen Spitzenplatz darstellt.
Mit dem Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel, das 2008 von SwissFoundations lanciert wurde, und dem Zentrum für Stiftungsrecht an der Universität Zürich feierten 2018 gleich zwei universitäre Forschungszentren für Stiftungswesen und Philanthropie in der Schweiz ihr zehnjähriges Jubiläum.
Hrsg.: Beate Eckhardt, SwissFoundations; Prof. Dr. Dominique Jakob, Zentrum für Stiftungsrecht; Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Center for Philanthropy Studies (CEPS)
Downloads
Vorteile für Mitglieder
Newsletter
Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.