CEPS - Universität Basel
Gutes tun oder besser lassen? Philanthropie zwischen Kritik und Anerkennung
18h15 - 20h00
Kollegienhaus Universität Basel, Hörsaal 115SwissFoundations vernetzt Stiftungen thematisch in Form von Arbeitskreisen und Roundtables. Diese sind Plattformen für konkreten Erfahrungsaustausch, dienen aber auch als Gefässe zur Beantwortung aktueller Fragestellungen. Arbeitskreise und Roundtables stehen exklusiv Mitgliedstiftungen offen.
SchliessenMit über 13‘000 gemeinnützigen Stiftungen und einem Stiftungsvermögen von rund CHF 100 Milliarden nimmt der Schweizer Stiftungsstandort einen globalen Spitzenplatz ein. Als unabhängige Kraft stärken Stiftungen die Pluralität in unserem Land und tragen massgeblich zur gesellschaftlichen Vielfalt und Innovation bei.
SchliessenStiftungsführung braucht relevantes, konkretes und praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern entwickelt SwissFoundations Standards und praktische Instrumente für die Gründung und Führung gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
Schliessen2001 als Gemeinschaftsinitiative von Stiftungen gegründet, ist SwissFoundations der wichtigste Verband gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
SchliessenCEPS - Universität Basel
In kaum einer Zeit hat Philanthropie so viel Aufmerksamkeit erhalten wie in den letzten Jahren. In vielen Ländern hat Philanthropie einen grossen Aufschwung erlebt. Neben dem enormen Wachstum hat auch die Kritik an der Philanthropie zugenommen. Immer wieder wird in Frage gestellt, ob und wie Philanthropie zu einer demokratischen Gesellschaft passt.
Die Ringvorlesung will die Vielfalt von philanthropischem Engagement aufzeigen, die geschichtliche Entwicklung genauso wie zukünftige Perspektiven erfassen und der Frage nachgehen, wie viel Macht wer durch Philanthropie erhält. Sie findet von Ende September bis Ende November 2022 jeden Mittwochabend statt.
2.11.2022 Philanthropie gestern, heute – und morgen?
Newsletter
Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.