SwissFoundations
fr ↓
SwissFoundations
Pour acheter un billet d'adhésion, veuillez saisir votre code membre d'adhésion.
Toutes les fondations donatrices d’utilité publique domiciliées en Suisse ou au Liechtenstein, disposant d’un patrimoine propre et utilisant ce patrimoine ou les revenus de celui-ci à des fins d’utilité publique peuvent s’affilier à SwissFoundations, indépendamment du fait qu’elles allouent des fonds ou s’engagent opérationnellement.
Inscrivez ci-dessous vos données personnelles.
Tous les membres de SwissFoundations et les invités sont conviés à la Soirée Conviviale – une soirée réservée aux membres, afin de se préparer ensemble au symposium. Nous nous réjouissons de cet échange convivial !
Veuillez cocher les sessions auxquels vous souhaitez assister. L’inscription est obligatoire. Pour plus d’informations sur les sessions, cliquez ici.
Inscrivez ci-dessous vos données personnelles.
Veuillez cocher les sessions auxquels vous souhaitez assister. L’inscription est obligatoire. Pour plus d’informations sur les sessions, cliquez ici.
Inscrivez ci-dessous vos données personnelles.
Veuillez cocher les sessions auxquels vous souhaitez assister. L’inscription est obligatoire. Pour plus d’informations sur les sessions, cliquez ici.
Voici les expert·e·s du Symposium des fondations de cette année.
Présidente du gouvernement jusqu’à fin mai 2025 / Conseillère d’État, Direction de l’Intérieur et de la Justice du canton de Berne
Evi Allemann a été élue au Conseil-exécutif du canton de Berne le 25 mars 2018 et dirige depuis lors la Direction de l’Intérieur et de la Justice.
Ses priorités en tant que conseillère d’État portent sur un aménagement du territoire durable, le renforcement du canton de Berne en tant que canton favorable aux familles, ainsi qu’un service public numérique facile d’utilisation. La devise de sa direction — « simple, actif, numérique » — reflète cette ambition : offrir des décisions rapides et des services numériques aisément accessibles. Evi Allemann développe des solutions solides en dialogue avec les communes, l’économie et d’autres acteurs. En matière d’aménagement du territoire, elle promeut une orientation vers la protection du climat et la transition énergétique, et soutient des mesures visant à rendre les procédures plus efficaces et plus rapides. Elle a également à cœur de faire du canton de Berne un lieu favorable aux familles, notamment en mettant en œuvre un allègement accru des primes d’assurance maladie pour les familles.
Née le 16 juillet 1978 à Berne, Evi Allemann vit avec ses deux enfants à Berne.
Secrétaire Générale, MSC Foundation
Marina L. Anselme is a social scientist with a Ph.D. in Sociology and Demography from the Sorbonne and Geneva Universities. With 25 years of international experience across the humanitarian, development, and academic sectors, Marina brings a strong track record in building successful programmes, partnerships, and strategic initiatives. Her areas of expertise include education, forced migration, community support, disaster risk reduction, environmental conservation, poverty reduction, and humanitarian response. She is currently Secretary General of the MSC Foundation and previously held leadership roles at RET International.
LinkedInMember of the Guerrilla Funders Circle
Stefan is looking for ways to liberate accumulated wealth towards transformation away from the dominant system. He understands his role as an enabler for alternatives-tinkering at all levels, with a particular attention to the governance of wealth redistribution. He is a member of the Guerrilla Funders Circle, the funder behind the Arising Quo initiative, and is actively engaging with other wealth holders - around redefining what wealth is, and how it is created, held and shared.
guerillafoundation.orgProgramme Manager, Science for Africa Foundation (Being Initiative representative)
Dr. Byron Bitanihirwe is a Programme Manager at Science for Africa (SFA) Foundation on the Being mental health initiative. Prior to joining SFA Foundation, Byron was a Lecturer (Assistant Professor) in Global Health at the University of Manchester, UK. He has served as Principal Consultant for Bank Lombard Odier and a Research Portfolio Analyst with MQ: Transforming Mental Health. His other experience includes a Roche Postdoctoral Fellowship. He holds a PhD in Neurobiology from ETH Zürich.
Science for Africa FounadtionCofondatrice, FutureSense
Nikki Böhler est entrepreneuse et artiste, engagée dans la réflexion sur les impacts des nouvelles technologies sur la société. Elle est cofondatrice du bureau du futur FutureSense, du cabinet de conseil en intelligence artificielle éthique Intersections, ainsi que du collectif artistique t8y.
FutureSense accompagne des processus de transformation aux niveaux sociétal, organisationnel et personnel. L’organisation donne aux individus les moyens d’imaginer, d’anticiper et de façonner des futurs positifs.
Executive Director, Society for Education on Contraception and Sexuality (S.E.C.S.)
Gabriel Brumariu is the executive director of The Society for Education on Contraception and Sexuality – SECS from Romania. He started as a youth volunteer at SECS, 14 years ago, doing peer education in formal schools throughout Romania. Since then, he has worked and implemented projects with a focus on youth and vulnerable communities, in formal and informal context, with interventions built around health and education with trainings, service referral, wellbeing, empowerment of people, groups and communities, development of materials and curriculum, advocacy, research, etc.
LinkedInDirector Electoral Psychology Observatory, Associate Vice-President for Research, London School of Economics and Political Science (LSE)
Michael Bruter is Director of the Electoral Psychology Observatory and Associate Vice President for Research at the LSE and Professor of political science. He has developed a distinguished research profile in the sub-field of voters’ psychology, political behaviour, and political science research methods winning multiple awards including the Market Research Society Award for Best International Research jointly with Sarah Harrison, ESRC 10th Anniversary Celebrating Impact Award for Outstanding International Impact. He is a winner of the 2024 Falling Walls Science Breakthrough of the Year and received a Special Mention for the Stein Rokkan ECPR Award for Best Comparative Research for the book “Inside the Mind of a Voter” he co-authored with Sarah Harrison (Princeton University Press).
epob.orgDirectrice générale, PoliSync – Centre pour l’engagement des politiques internationales
Dr. Cannon est Directrice Générale de PoliSync, avec plus de 20 ans d’expérience en recherche, enseignement et communication sur les politiques publiques. Elle dirige un projet de l’ONU sur la sécurisation de la migration, anime une série de webinaires sur l’IA pour le bien commun, et co-auteur du rapport 2024 de l’ONU sur les contributions des migrant·es. Elle est titulaire d’un doctorat en relations internationales de l’Institut de hautes études internationales de Genève.
LinkedInFounder, Galactic Studios; Producer, Smash Science
Chloé Carrière, also known as Galactic Chloé, is an aerospace engineer by training and a science communicator. She is dedicated to bridging the gap between science and society, while actively challenging conventional stereotypes associated with scientists. Through her work, she seeks to inspire the next generation and to modernize the way science is communicated.
Holding a degree in Engineering with a focus on Technology Management and Entrepreneurship from EPFL, Chloé is the founder of Galactic Studios—an organization committed to building a better future through science communication, education, and positive societal engagement.
Chief of Staff, Oak Foundation
Cheryl Chang is Oak Foundation’s chief of staff and is based in Geneva, Switzerland. In her role, she supports the president and coordinates organisational strategy and planning. Originally from California, Cheryl was one of the first program officers at Sunlight Giving where she led their housing stability and family support portfolios, and worked to get key foundation infrastructure off the ground. She also served as a program officer for Pacific Foundation Services and the Crescent Porter Hale Foundation. Previously, Cheryl was part of the Organisational Effectiveness and Philanthropy team at the David and Lucile Packard Foundation. In another life, she worked in international development, partnering with national and multilateral agencies to improve global environmental management. Cheryl holds a Masters in Environmental Management and a Bachelors in International Relations.
LinkedInChief Development Officer, Co-Lead Being Initiative, Fondation Botnar
Dr. Aline Cossy-Gantner is the Chief Development Officer at Fondation Botnar. Since 2017, Aline has been responsible for several health research programmes, including co-leading the development of the Being Initiative, the largest collaborative mental health initiative working to improve young people’s mental wellbeing across 13 countries, initiated by Fondation Botnar and its partners. She is passionate about nurturing a relational approach to wellbeing and building long-term partnerships towards achieving lasting change.
LinkedInHead of Orgaisational Strengthening and Effectiveness, Oak Foundation
With over 25 years of experience in capacity development, Adriana led European and global initiatives to support civil society organisations. She leads the Organisational Strengthening and Effectiveness work at the Oak Foundation, promoting organisational development and good grant-making practices globally. She is an executive coach, with the ability to support teams and individuals in achieving their full potential. Passionate about civil society, she is deeply committed to empowering leaders, fostering sustainable development, build better workplaces and a better world.
LinkedInDirector-General, Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC)
H.E. Ambassador Patricia Danzi has been Director-General of the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) since May 2020. Prior to her engagement with SDC, she spent 23 years with the International Red Cross, both in the field and at headquarters, and became Regional Director for Africa. Patricia Danzi studied in Lincoln, Nebraska and in Zurich and holds a master’s degree in agricultural economics, geography and environmental science. She undertook postgraduate work in development studies in Geneva. She speaks seven languages and is the mother of two adult sons.
Swiss Development CooperationChargée de programme à la Fondation Hans Wilsdorf
Malika Dreyfuss est chargée de programme à la Fondation Hans Wilsdorf à Genève, au sein du pôle Animaux et Écosystèmes. Elle pilote les aspects liés à l’accompagnement organisationnel des partenaires issus de différentes régions du monde, et contribue à la réflexion stratégique de l’équipe sur ces questions. Forte d’un parcours dans des milieux variés, elle est formée au coaching, à la formation d’adultes et à la facilitation. Elle est passionnée par l’accompagnement des dynamiques de transformation, tant individuelles que collectives.
LinkedInCo-Founder, ProjectTogether Schweiz
Nicola Forster ist Co-Founder von ProjectTogether Schweiz. Als Jurist und Unternehmer hat er das staatslabor sowie den Think-Tank foraus gegründet und mitaufgebaut. Er präsidiert die Stiftung Science et Cité, ist Stiftungsrat der Asia Society Switzerland, im Vorstand der Akademien Schweiz sowie der Vereinigung junge Stiftungsexpert:innen und Mitglied der UNESCO Kommission. Bis 2024 präsidierte Nicola die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG sowie die GLP Kanton Zürich.
LinkedInOrganisational Development Lead, PeaceNexus Foundation
Carole leads the Organisational Development (OD) service offer at the PeaceNexus Foundation. She provides support and facilitates learning for PeaceNexus’ OD partnerships across the different regions, and directly manages PeaceNexus’ OD support to international partners and collective learning initiatives on OD.
Carole started her career in South Africa at the Centre for Conflict Resolution. Subsequently, she moved to Burundi to run the Women’s Peace Centre, created by international peacebuilding NGO Search for Common Ground (SFCG). She was later SFCG’s Director of Institutional Learning and a member of the senior management team in Washington, DC. Upon leaving SFCG, Carole worked as an independent consultant and trainer. After moving back to Switzerland, Carole held the position of Africa Director at Geneva Call and Director of Operations for Justice Rapid Response.
Carole holds a Masters in International Relations from the Graduate Institute for International Studies and a Masters in Gender Studies from the University of Geneva.
Organisational Development and Inclusion Manager at Laudes Foundation
Responsable du Développement Organisationnel et de l’Inclusion
Belén soutient le renforcement des partenaires via des initiatives comme les bourses de bien-être, les subventions d’apprentissage et le conseil en développement organisationnel. Originaire d’Argentine et basée à Londres, elle a une expertise en résilience de la société civile, équité de genre et participation des jeunes.
Board Member, Jacobs Foundation and Roger Federer Foundation
With 20+ years of leadership experience, Sandro is an impact driven Senior Advisor and Board Member at the intersection of Science, Policy, Philanthropy, Business and Society. He holds an MBA from University of Zurich and a Master in development and cooperation from ETH Zurich. He served as CEO of Jacobs Foundation and the Geneva Science and Diplomacy Anticipator as well as Board member of Compagnia di San Paolo, Jacobs University, Swiss Foundations and Barry Callebaut’s Sustainability Council.
LinkedInProfessor, Bern University of Applied Sciences
Lucia Gomez, professor at Bern University of Applied Sciences and senior lecturer and researcher at the University of Geneva, specializes in the advancement of research using Data Science and the development of Artificial Intelligence applications for a wide array of fields. With a PhD in neurosciences, her current set of interests range philanthropy, finance, sustainability, neuroscience, or psychology. Lucia is committed to transparent, reproducible and open science, and strives for social impact.
bfh.chDirector und Co-Founder, spatz.news
Hannes Grassegger wurde vom visionären Technologiereporter zum Digitalverleger. Als Gründer von Spatz lanciert er seit 2024 neuartige Dorfzeitungen in ländlichen Gemeinden in der Schweiz. Als Lösungsansatz für Newswüsten legt Spatz.news den Journalismus in die Hände der Einheimischen. Für seinen Nachbarschaftsjournalismus kombiniert Spatz Ansätze aus Journalismus mit KI und Social Media Methoden.
Bekannt wurde Hannes durch seine Recherchen zu Cambridge Analytica und Content Moderation bei Facebook. Seine Arbeiten wurden in The Guardian, der Süddeutschen Zeitung, Internazionale und Die ZEIT veröffentlicht. Für seine Investigationen wurde er vielfach ausgezeichnet. 2021/22 wurde er in das Global Future Council on Media, Sports and Entertainment des WEF berufen.
Leiter, Eidgenössische Stiftungsaufsicht ESA, Bern
Nils Güggi ist seit Juni 2021 Leiter der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht ESA und Co-Herausgeber des Onlinekommentars zum Stiftungsrecht (www.onlinekommentar.ch).
Eidgenössiche Stiftungsaufsicht ESAZukunftsfragen & Stiftungsentwicklung, Stiftung Mercator Schweiz
David Hesse war Journalist (NZZ, Tages-Anzeiger, Süddeutsche), Leiter Publikationen eines Think-Tanks, Lehrbeauftragter für Geschichte an der Universität Zürich. Seit 2021 arbeitet er bei der Stiftung Mercator Schweiz.
Assistenzprofessor für Privatrecht, Universität Luzern (ab August 2025)
Claude Humbel ist seit 2025 Assistenzprofessor für Privatrecht an der Universität Luzern. Er promovierte an der Universität Zürich und habilitiert sich dort aktuell zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte liegen im Stiftungs- und Non-Profit-Recht. Er ist Ko-Autor der Werke Corporate Philanthropy und Sozialunternehmertum im Schweizer Unternehmensrecht (2024) sowie Recht der Non-Profit-Organisationen in a nutshell (2023). Berufliche Stationen führten ihn zuvor in eine international tätige Wirtschaftskanzlei und an das Obergericht des Kantons Aargau.
LinkedInSenior Consultant, ConSense
Lukas kennt die Bedürfnisse und das Umfeld von NPOs und Stiftungen aus erster Hand. Als ehemaliger Geschäftsführer des grössten Schweizer Think Tanks zur Aussenpolitik “foraus” und des Polit-Forum Bern entwickelte er diverse partizipative Formate und Projekte, um insbesondere jungen Menschen Gehör zu verschaffen. Bei Con·Sense begleitet er Organisationen in Fragen der Strategie- und Organisationsentwicklung, zu Geschäfts- und Finanzierungsmodellen sowie im Stakeholdermanagement.
aboutconsense.chCo-directrice, foraus - Forum de politique étrangère
Après avoir complété un bachelor en relations internationales et un master en gouvernance environnementale, Marie a œuvré ces 6 dernières années dans les domaines de la gouvernance de l’eau, la durabilité et la participation citoyenne. Elle a travaillé dans le contexte suisse, mais aussi aux Pays-Bas, au Burkina Faso et en Ethiopie. Elle est, depuis mars 2024, co-directrice du foraus.
LinkedInPrésidente du Conseil – Fondation Robert Hahnloser
Basée en Suisse, Alexandra Jequier est Présidente du Conseil de la Fondation Robert Hahnloser.
En tant que Directrice Générale Suisse chez AvS Advisors, elle conseille dans les domaines de la gouvernance, du recrutement exécutif, de la planification de la relève, et du développement intergénérationnel.
Elle a auparavant travaillé dans le Big Data et la cybersécurité chez Atos, et occupé des postes de direction au sein du Family Business Network (FBN) et du Forum économique mondial (WEF). Alexandra est diplômée en droit de l’Université de Lausanne.
Head - Improving Mental Wellbeing, Z Zurich Foundation
Sofyen Khalfaoui is the Head of the Improving Mental Wellbeing pillar at the Z Zurich Foundation. In his role, he leads a portfolio of 25+ programmes promoting youth mental wellbeing globally and aiming to achieve system change for sustainable impact. Sofyen joined the Z Zurich Foundation in early 2022 after seven years with Save the Children, where he led child protection, wellbeing and education initiatives in EMEA, APAC and LATAM. Prior to taking on this global role, Sofyen worked with several NGOs and the United Nations in Chad, Iraq and Lebanon in the design and implementation of resilience programmes for children and youth. Sofyen holds a MA in International Relations from the Graduate Institute (Switzerland) and a MSc in Development and Humanitarian Studies from the University of Bristol (UK). Sofyen is passionate about the development of impactful innovative solutions, thought-provoking research and new partnership models. Sofyen is also a diligent meditator and an actor developing theatre projects addressing questions of trauma and resilience.
LinkedInRedaktorin, Handelszeitung
Die Journalistin Fabienne Kinzelmann ist Co-Präsidentin des Vereins für Qualität im Journalismus. Für die Handelszeitung berichtete sie zuletzt über Aussenpolitik, Makroökonomie und von globalen Ereignissen wie dem World Economic Forum oder den UN-Klimakonferenzen. Zuvor arbeitete sie unter anderem für Der Spiegel, die FAZ, die Blick-Gruppe sowie für Axios in Washington, D.C. Sie besitzt einen Masterabschluss in Religion-Wirtschaft-Politik und absolviert aktuell einen berufsbegleitenden MBA
LinkedInGründungsgeschäftsführer, Media Forward Fund
Martin Kotynek ist Journalist und Gründungsgeschäftsführer des gemeinnützigen Media Forward Fund, einer philanthropische Kollaboration von 18 Stiftungen, die den Journalismus und damit die Demokratie in der Schweiz, Deutschland und Österreich stärken. Zuvor war Martin Kotynek sechs Jahre lang Chefredakteur der Tageszeitung „Der Standard“ in Wien, Stellv. Chefredakteur von „Zeit Online“ in Berlin, Investigativ-Redakteur bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ sowie politischer Redakteur bei der „Süddeutschen Zeitung“ in München. Als Knight Journalism Fellow hat Martin Kotynek an der Stanford University zu Innovation, Leadership und Entrepreneurship im Journalismus gearbeitet. Martin ist studierter Neurobiologe und gebürtiger Wiener.
LinkedInCo-Direktorin, SDSN Schweiz
Carole ist Co-Direktorin des Sustainable Development Solutions Networks SDSN Schweiz, einer globalen UN-Initiative und hat über 15 Jahre Erfahrung in sektorübergreifender Kollaboration, Nachhaltigkeitsberatung und -kommunikation. Sie war Direktorin des NATUR Kongress, Geschäftsleiterin eines Netzwerks zu globaler Gesundheit und baute die Parlamentarische Gruppe SDGs, den nationalen Ernährungssystemgipfel und das Expert Panel Ernährungszukunft Schweiz auf. Ihre Expertise fliesst in die Entwicklung von SDSN-Schwerpunkten zu regenerativer Wirtschaft und nachhaltigen Lebensräumen.
sdsn.chLernbegleiterin, Intrinsic
Anja Lefèvre ist Lehrperson, Sozialarbeiterin und Absolventin des «Studium Lernbegleiter:in» von Intrinsic. Im Intrinsic Colearning Lab begleitet sie Kinder auf ihren individuellen Lernwegen. Zudem leitet sie verschiedener Projekte und Lernreisen in der Erwachsenenbildung. Ihr besonderes Anliegen ist es, Räume zu gestalten, in denen sinnhaftes, eigenverantwortliches und nachhaltig wirksames Lernen ermöglicht wird. Anja ist Mutter zweier Teenager.
intrinsic.chelea Fellow, IMD Business School
Katherine is a thought leader, advisor, board member, and senior lecturer in social entrepreneurship and systems change. She co-authored the #1 article in Stanford Social Innovation Review in 2022 and 2024 and is a Senior Fellow at the Magnuson Center for Entrepreneurship at Dartmouth College and an elea Fellow at IMD Business School in Switzerland. Over the years Katherine has held executive leadership roles in private foundations, impact investing firms, and non-profits, including serving as the Executive Director of the Schwab Foundation for Social Entrepreneurship, the sister organization of the World Economic Forum, which supports the largest community of late-stage social entrepreneurs in the world. She received her BA from Dartmouth College and her MPP from Harvard University.
LinkedInCo-Leiter, Intrinsic
Christian Müller ist Ökonom und Co-Gründer von Intrinsic. Seit vielen Jahren engagiert er sich für einen grundlegenden Wandel in der Bildungskultur – hin zu mehr intrinsischer Motivation, individueller Lernbegleitung und sinnstiftender Kompetenzentwicklung. Bei Intrinsic verantwortet er den strategischen Ausbau des Netzwerks, begleitet Lern- und Transformationsprojekte und gestaltet gemeinsam mit dem Team neue Formate des Lernens und Zusammenarbeitens. Christian ist Vater dreier Kinder.
intrinsic.chGeschäftsleiterin, Sotto Vocce Stiftung; Co-Leiterin, Kultur Komitee Winterthur (SKKG)
Mia Odermatt studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften sowie Kulturmanagement. Sie ist seit über 16 Jahren in der Kultur- und Kreativwirtschaft im Bereich Projektmanagement und Kulturvermittlung tätig. Nach dem Abschluss ihres Studiums in Urban Management ist sie vermehrt in der Baukultur und Place Making tätig, leitete verschiedene Projekte und arbeitet mit Stiftungen zusammen.
miaodermatt.chSenior Consultant, ConSense
Julia ist Organisationsberaterin bei Con·Sense und unterstützt seit über zehn Jahren Förderstiftungen in Europa und Nordamerika dabei, ihre Arbeitsweise offener und kooperativer zu gestalten. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Förderstrategien und der Einführung von Ansätzen wie Parter:innen Befragungen, gemeinschaftliche Vergabe von Fördermitteln und Ausgestaltung von Förderprogrammen.
aboutconsense.chDirector of Partnerships, Grand Challenges Canada
Melani O’Leary is a public health professional with over 15 years of experience working in the not-for-profit international development and humanitarian sector at the intersection of health, food systems, climate and gender. Prior to joining GCC, Melani spent two years at Criterion Institute where she led the development of a new field in innovative finance to influence the flows of public and private investment capital to support child and youth health and wellbeing.
LinkedInData Officer, Philea
Jack O’Neill is a Data Officer working at Philea. He holds a master’s degree in information systems and has previously worked on digital transformation as part of a collaborative industry project with Deloitte. His work combines traditional data triangulation with advanced data science techniques to enhance the accuracy and accessibility of foundation-related data. Passionate about fostering improving the utilisation of data in the philanthropic sector, Jack also leads a Data Science & AI community of practice, facilitating discussions on emerging trends, digital maturity, and AI applications in the field.
philea.euDirecteur exécutif – Fondation Caux-Initiatives et Changement
Ignacio Packer est Directeur exécutif de la Fondation Caux-Initiatives et Changement depuis mai 2023. Ancien directeur d’ICVA, réseau mondial d’ONG humanitaires, il cumule plus de 35 ans d’expérience dans l’action humanitaire et le développement. Il a occupé des postes de direction chez Terre des Hommes, l’Institut tropical suisse et MSF. Il se consacre aujourd’hui à la revitalisation de la démocratie à travers le dialogue inclusif. Passionné de plaidoyer et de course en montagne.
LinkedInProjekt-Managerin Foresight, Wirkung, Strategie, Robert Bosch Stiftung
Lejla Pilica ist Projektmanagerin für Foresight bei der Robert Bosch Stiftung in Berlin. Zuvor arbeitete sie als Politikberaterin sowie im Think Tank und in der Wissenschaft. Lejla Pilica hat einen Master-Abschluss in Internationaler Politischer Ökonomie von der Universität Glasgow.
LinkedInLeiter Innovation, foraus - Forum Aussenpolitik
Maximilian Rau ist Leiter Innovation bei foraus. Ursprünglich aus Süddeutschland, hat er mehrere Jahre in Österreich und der Schweiz verbracht und hat eine fundierte Expertise im sicherheitspolitischen Bereich. Bei foraus ist Max verantwortlich für die innovative methodische Weiterentwicklung und die Konzeptualisierung neuer Foresight-Methoden. Als engagierter Aktivist war er Mitgründer von „Ponto“, dem europa- und aussenpolitischen Think Tank in Wien, der Schwesterorganisation von foraus.
LinkedInProjektleiter FATF Länderexamen, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF
Lukas Regli ist seit 2024 als Projektleiter im Staatssekretariat für das Länderexamen der Schweiz durch die Financial Action Task Force (FATF) zuständig. In dieser Funktion organisiert und koordiniert er die Vorbereitung und Durchführung des Länderexamens im Jahr 2027.
Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIFCo-Founder, ProjectTogether Schweiz
Martin Roth ist Co-Founder von ProjectTogether Schweiz.
Martin hat langjährige Führungserfahrung im Aufbau von Unternehmen, Organisationen sowie diverser kultureller und gesellschaftlicher Initiativen. Er ist Gründer und VRP von Studio Way AG (vormals Studio Roth&Maerchy), langjähriger Präsident der NGO Cuisine sans frontières, war Mitinitiant und während des Aufbaus und der ersten Betriebsjahre von 2014 bis 2020 Geschäftsführer des Kulturhauses Kosmos sowie Geschäftsleitungsmitglied bei der Asyl-Organisation Zürich (AOZ).
Geschäftsführerin, Campus Demokratie und Faktor D
Carol Schafroth führt seit acht Jahren den Campus Demokratie und hat diesen mit ihrem Team aufgebaut. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen Initiative Offene Gesellschaft aus Deutschland und Demokratie21 aus Österreich gewann sie 2022 die Ausschreibung Anstoss-Demokratie. Seither bauen sie, zu den lokalen Koordinationsstellen, gemeinsam das Netzwerk Faktor D im deutschsprachigen Raum auf. Sie setzt sich dafür ein, dass politische Partizipation zugänglich wird, indem sie den strategischen Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik fördert.
faktor-d.orgCo-Programmleiter, Pro Futuris
Ivo Scherrer ist bei Pro Futuris für Entwicklung von Wirkungsstrategien und die Co-Leitung des Programms Pluralismus verantwortlich. Ihn treibt die Frage um, wie eine plurale Gesellschaft konstruktiv mit ihren Unterschieden umgehen und die Zukunft gemeinsam gestalten kann. Bei Pro Futuris hat er Dialogformate mitgestaltet und ist Mitautor einer Studienreihe zur Polarisierung. Neben Pro Futuris ist er als Strategieberater beim staatslabor tätig. Er ist Mitgründer mehrerer zivilgesellschaftlicher Initiativen.
profuturis.chCo-Leiterin, Kultur Komitee Winterthur (SKKG)
Noemi Scheurer co-leitet das Projekt Kultur Komitee der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG). Zudem gestaltet und begleitet sie als Selbständige Prozesse im Bereich kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe.
LinkedInDirectrice générale, SwissFoundations
Katja Schönenberger est titulaire d’un MAS en gestion de la relation client et d’un EMBA de l’Université de Zurich. Elle travaille dans le secteur des organisations à but non lucratif depuis 12 ans, dont sept en tant que directrice de la plus grande fondation pour l’enfance et la jeunesse en Suisse. Depuis début mars 2024, elle dirige l’association SwissFoundations. Les membres de SwissFoundations investissent chaque année plus d’un milliard de francs suisses dans des projets et initiatives d’utilité publique.
swissfoundations.chFondateur et président du conseil consultatif, Fondation Schöpflin
Hans Schöpflin est entrepreneur et philanthrope. Il a travaillé pendant 40 ans aux États-Unis en tant que dirigeant et investisseur en capital-risque. En 1998, il a fondé la Panta Rhea Foundation en Californie, puis en 2001 la Fondation Schöpflin à Lörrach, dont il préside le conseil consultatif. En 2023 a suivi la création de la Spore Initiative à Berlin. Son engagement philanthropique est centré sur l’avenir des générations futures et le renforcement de la démocratie. En 2020, Hans Schöpflin a reçu le prix allemand des fondateurs (Deutscher Stifterpreis).
schoepflin-stiftung.deProjektleiterin, Pro Futuris
Als Projektleiterin bei Pro Futuris ist Isabel Schuler Mit-Autorin einer dreiteiligen Studienreihe zu Polarisierung und Zusammenhalt in der Schweiz. Sie ist zudem Co-Leiterin des Projekts «Unternehmen für Demokratie» und gestaltet Zukunftsworkshops für Berufslernende. Sie hat in Genf, Linz und Bern Internationale Beziehungen, Politische Bildung und Politikwissenschaften studiert und engagiert sich seit vielen Jahren für interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliche Bildung.
profuturis.chProgramme Manager - Membership and Foresight, Philea
Alina is the Programme Manager for Membership and Foresight at Philea – Philanthropy Europe Association. Under her membership hat, she works closely with Philea’s Philanthropy infrastructure members which represent national association of foundations, such as SwissFoundations. She also supports the development of Philea’s Futures Philanthropy Initiative and stewards the philanthropy infrastructure open space PEX. Alina received her training in international relations and political science, having previously worked in organisations like UNESCO and Transparency International.
LinkedInCommunications & Resource Mobilisation Director Fondation Terre des hommes
Stéphanie Simpson est Directrice Communication & Levée de fonds à la Fondation Terre des hommes. Forte de 30 ans d’expérience en marketing, communication et développement international (UNHCR, Mercy Ships, Medair), elle agit avec conviction pour défendre les droits des enfants. Passionnée par l’impact social, elle croit au pouvoir des récits pour mobiliser, enseigne à Audencia Business School et au Graduate Institute, et accompagne les jeunes talents vers un monde plus juste et durable.
LinkedInGeschäftsführer, UseTheNews
Markus Spillmann ist Gründer und Inhaber der SPILLMANN Publizistik Strategie Management GmbH mit Sitz in Zürich, einer auf Entwicklungs- und Transformationsprozesse und das Issue-Management spezialisierten Beratungsboutique. Er betreut als mandatierter Geschäftsführer den Verein UseTheNews (Schweiz). Vor seiner Selbstständigkeit war er zwischen 2006 und 2014 Mitglied der Geschäftsleitung der NZZ-Mediengruppe, u.a. als CEO NZZ AG, Leiter Publizistik und Chefredaktor der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Zuvor war er bei der NZZ am Sonntag als Stv. Chefredaktor und Leiter des Auslandsressort sowie während mehr als 20 Jahren als Journalist tätig. Er ist Mitglied der Eidgenössischen Medienkommission EMEK, ein unabhängiges Expertengremium, das die Regierung und die Behörden in Medienfragen berät. Von 2016-2021 war er Präsident der Stiftung Schweizer Presserat sowie 2018-2021 Vorsitzender des Aufsichtsrates des Internationalen Presseinstituts (IPI) in Wien. Als Dozent unterrichtet er Medienmanagement und Journalismus an Universitäten im In- und Ausland. Spillmann hat einen Master in Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Geschichte und ist Absolvent des Stanford Executive Program in General Management, Graduate School of Business an der Stanford University, Kalifornien.
LinkedInKonsulent, Niederer Kraft Frey Zürich
Thomas Sprecher hat zuerst Germanistik und Philosophie, dann Recht studiert. Er arbeitet seit 1992 als Rechtsanwalt bei Niederer Kraft Frey AG, Zürich. Dabei berät er zu allen Fragen des Stiftungsrechts. Er hat mehrere Bücher (zuletzt Stiftungsrecht in a nutshell, 2. Aufl. 2023; Swiss Foundation Law, 2023) und zahlreiche Artikel zum Stiftungsrecht publiziert und ist Mit-Autor des Swiss Foundation Code. Er war und ist Präsident und Mitglied mehrerer Stiftungsräte sowie Mitglied des Legal Council von SwissFoundations.
nfk.chHead of Foresight and Innovation, Philea
Hanna leads Philea’s futures and innovation work, developing original research, publications and case studies and managing programmes to strengthen philanthropic community and inspire collaboration through the new art of convening. As Head of Foresight and Innovation, Hanna developed the strategy of Philea’s Futures Philanthropy initiative. She is the co-founder of PEX, a collective of over 400 philanthropy infrastructure practitioners, led by a decentralised core team.
LinkedInDirektorin, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG)
Bettina Stefanini studierte Umweltwissenschaften am Trinity College Dublin, Irland und promovierte in Paläökologie zur Klima- und Vegetationsgeschichte. An der Maynooth University baute sie den Bereich Nachhaltigkeit auf. Vorher hatte sie als Textildesignerin in Dublin und Berlin gearbeitet. Ab 2018 übernahm sie das Präsidium der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winterthur. Sie führt die SKKG und ihre verbundenen Immobiliengesellschaften operativ seit 2023.
skkg.chProjektmanager, Faktor D und Campus Demokratie
Marc Steinemann setzt sich sowohl beruflich wie auch privat für Teilhabe und politische Bildung ein. Seit jeher fasziniert ihn die Entwicklung von neuen Strukturen mit klarer gesellschaftlicher Wirkung. Beruflich hat sich dieses Anliegen erst durch die Gründung und Leitung einer Skateboardschule, später über die Erstellung eines Lehrmittels zu Nachhaltigkeit und dann während der Arbeit bei einer Gewerkschaft manifestiert. Mittlerweile ist er über zwei Jahren am Aufbau des trinationalen Netzwerks "Faktor D" beteiligt.
faktor-d.orgCEO, Fondation Botnar
Andrea Studer ist seit September 2024 CEO der Fondation Botnar und verfügt über eine 20-jährige Erfahrung im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, als letztes als Vizedirektorin und Botschafterin der DEZA für den Mittleren Osten und Europa. Davor war sie beim Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen in Benin tätig. Andrea Studer hält Abschlüsse in Sozialanthropologie und Soziologie der Universitäten Zürich und Sussex (UK).
fondationbotnar.orgCo-Direktor, SDSN Schweiz
Jorge ist seit der Gründung in 2017 bei SDSN Schweiz. SDSN Schweiz ist ein wissenschaftliches Netzwerk, das sich der Förderung und Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 in der Schweiz widmet. Als Anwalt verfügt Jorge über Fachwissen in den Bereichen Non-Profit-Organisationen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Zuvor sammelte er umfangreiche Erfahrungen im philanthropischen Sektor, unter anderem als Präsident eines Fördervereins sowie als Projektmanager und Bereichsleiter einer grossen Schweizer Stiftung.
sdsn.chGeschäftsführerin, Wider Sense
Dr. Fabienne Tissot ist Co-Geschäftsführerin bei Wider Sense. Sie bringt Erfahrung in forschungsbasierter Strategieberatung mit und begleitet Organisationen insbesondere zu trust-based und partizipativer Philanthropie. Sie leitet das Stiftungsnetzwerk #VertrauenMachtWirkung, das sich für einen zukunftsgerichteten Sektor einsetzt. Zuvor war sie in der angewandten Forschung an Hochschulen in Deutschland und der Schweiz tätig und wechselte 2016 in die Strategie- und Kommunikationsberatung.
widersense.orgProfessor, University of Geneva
Giuseppe Ugazio holds two doctorates in philosophy and in neuro-economics, and studies the neuropsychological mechanisms that influence complex human social behaviour. Using interdisciplinary experimental methods, he explores the affective, cognitive and behavioural control mechanisms underlying decision-making in philanthropy. In his works, he also investigates the AI and Philanthropy relation, e.g. developing machine learning approaches to disclose motivations to engage in prosocial endeavors.
Behavioral Philantropy LabCEO, Drosos Foundation
Suba Umathevan is the CEO of Drosos Foundation, an independent not-for-profit foundation dedicated to shaping positive futures for and with young people across Europe, the Middle East and North Africa. With over 10 years of experience in the non-profit sector and a background in International Affairs, Suba Umathevan has a proven track record of driving social change in complex contexts. She is a member of the Assembly of the International Committee of the Red Cross and serves as an advisory board member of the University of Lucerne.
drosos.orgStv. Direktor, Gebert Rüf Stiftung
Marco Vencato leitet als stellvertretender Direktor der Gebert Rüf Stiftung schwerpunktmässig die Programme «First Ventures» und «Scientainment». Er stärkt strategisch die Positionierung der Stiftung als Kompetenzzentrum für Innovationsförderung und unterstützt Start-ups an Fachhochschulen sowie Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Medien. Zuvor war er beim Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat tätig. Nach Studien in Basel, Strasbourg und Rom promovierte er in Mittelaltergeschichte bei Achatz von Müller.
LinkedInProgrammleiter, Pro Futuris
Bei Pro Futuris ist Che Programmleiter «Teilhabe» und war Projektleiter des Zukunftsrats U24, dem weltweit ersten nationalen Bürger:innenrat mit jungen Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren. Er war 2016 Kampagnenleiter bei der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen und hat 2019 die Stiftung für direkte Demokratie mitgegründet. Che hat für zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen und Komitees Kampagnen und Projekte betreut.
profuturis.chConsultante en communication
Rahel Walser dispose d’une longue expérience dans le journalisme politique à la SRF ainsi qu’en tant que conseillère politique pour des membres du gouvernement du canton de Bâle-Ville. Depuis 2014, elle anime des podiums et des tables rondes. Elle travaille en tant qu’experte en communication, spécialisée dans la communication politique et stratégique.
LinkedIn