AK Wirkungsorientierung und AK Kleinere Stiftungen
Wirkungsanalyse als Wissensgenerator für kleine und grosse Stiftungen
10h00 - 12h00
Karl der Grosse, Zürichde ↓
AK Wirkungsorientierung und AK Kleinere Stiftungen
10h00 - 12h00
Karl der Grosse, Zürich***Das Treffen ist ausgebucht – die Anmeldung ist geschlossen***
Die Wirkungsanalyse stellt grosse und kleine Stiftungen oft vor unterschiedliche Herausforderungen. Die verfügbaren Ressourcen, die organisatorische Komplexität und die Nähe zu den Förderpartnern prägen die Herangehensweise massgeblich. Doch gibt es trotz dieser Unterschiede auch Gemeinsamkeiten? Der AK Wirkungsorientierung und der AK Kleinere Stiftungen haben sich dieser Frage angenommen und sind fündig geworden.
Zwei sehr unterschiedliche Organisationen – die Fondation Botnar (23 Mitarbeitende) und die Somaha Stiftung (5 Mitarbeitende) – teilen einen zentralen Anspruch: durch ihre Wirkungsanalyse übertragbare Erkenntnisse zu gewinnen, die auch in anderen Kontexten anwendbar sind.
Bei unserem gemeinsamen Treffen wollen wir:
Wer mag, kann nach dem Treffen gerne zum gemeinsamen Mittagessen in der Helferei bleiben (Selbstzahler; aus organisatorischen Gründen dennoch gerne in der Anmeldung angeben).
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und neue Impulse!
***Bitte beachten Sie, dass dieses Treffen auf Deutsch oder Englisch stattfinden wird, je nachdem ob Teilnehmende aus verschiedenen Sprachregionen dabei sind. Die Unterlagen werden in englischer Sprache bereitgestellt.***
—
Die Input Speaker:
Eva Jaag ist Geschäftsführerin der Somaha Stiftung. Sie studierte Geschichte mit den Nebenfächern Politikwissenschaften und Öffentliches Recht an den Universitäten Bern und Paris XII. Sie war in den Bereichen Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Forschungsförderung und Stiftungsmanagement tätig. Eva Jaag hat berufsbegleitend ein International Executive MBA an der Universität St. Gallen absolviert.
Marcus Jenal verantwortet als Strategic Learning & Evaluation Lead die Bereiche strategisches Lernen und Evaluation bei der Fondation Botnar. Sein akademischer Hintergrund ist ein Studium der Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich. Bevor er zur Fondation Botnar kam, war Marcus Partner bei Mesopartner. In dieser Funktion unterstützte er Organisationen, Programme und Projekte in der Konzeption, der Anfangsphase und der Umsetzung von Initiativen für systemischen Wandel. Zudem baute er sein Fachwissen über die Theorie komplexer Systeme und verwandte Wissenschaftsgebiete durch gezielte Weiterbildungen und Forschungsprojekte kontinuierlich aus. Er engagierte sich intensiv in der konzeptionellen Weiterentwicklung systemischer Ansätze zur Verbesserung von Projektdesign, -durchführung, -monitoring und -evaluation. Bei der Fondation Botnar koordiniert er die Bemühungen, die Wirksamkeit der Stiftung in ihren Förderbereichen systematisch zu erfassen und zu verbessern.
—
Allgemeine Infos:
Alle SwissFoundations Mitglieder – unabhängig von ihrer Grösse – sind herzlich eingeladen, an diesem Arbeitskreistreffen teilzunehmen und ihre Erfahrungen sowie Herausforderungen einzubringen. Die Einladung richtet sich sowohl an Geschäftsführende und Mitarbeitende wie auch an Stiftungsratsmitglieder.
Dieses Arbeitskreistreffen ist Teil der Future-Proof-Funding Initiative und wird vom Arbeitskreis Wirkungsorientierung und Arbeitskreis Kleinere Stiftungen organisiert.