CyberPeace Institute
Serious Game: Dive into the Heart of a Cyber Crisis in an NGO
13h30 - 17h00
Impact Hub GenevaSwissFoundations vernetzt Stiftungen thematisch in Form von Arbeitskreisen und Roundtables. Diese sind Plattformen für konkreten Erfahrungsaustausch, dienen aber auch als Gefässe zur Beantwortung aktueller Fragestellungen. Arbeitskreise und Roundtables stehen exklusiv Mitgliedstiftungen offen.
SchliessenMit über 13‘000 gemeinnützigen Stiftungen und einem Stiftungsvermögen von rund CHF 100 Milliarden nimmt der Schweizer Stiftungsstandort einen globalen Spitzenplatz ein. Als unabhängige Kraft stärken Stiftungen die Pluralität in unserem Land und tragen massgeblich zur gesellschaftlichen Vielfalt und Innovation bei.
SchliessenStiftungsführung braucht relevantes, konkretes und praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern entwickelt SwissFoundations Standards und praktische Instrumente für die Gründung und Führung gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
Schliessen2001 als Gemeinschaftsinitiative von Stiftungen gegründet, ist SwissFoundations der wichtigste Verband gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
SchliessenCyberPeace Institute
As cyber threats grow, nonprofits are not immune to digital crises. This serious game places you at the center of a simulated cyber crisis inspired by real scenarios. Over three hours, you’ll work in small groups and face strategic and operational decisions for a collaborative, hands-on experience. This is a great opportunity to understand the real stakes of a cyber crisis, strengthen your crisis management skills, and prepare to minimize financial, legal, and reputational impacts for your nonprofit.
Designed specifically for nonprofit leaders and managers who are not cybersecurity specialists, the workshop offers practical tools to anticipate and better manage digital challenges.
The event is free, places are limited and only available for nonprofit staff.
Newsletter
Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.