SwissFoundations

24. Schweizer Stiftungssymposium
Kursaal Bern

öffentlich

Überprüfung von Mitgliedschaften und Gästen

Um ein Mitgliedsticket zu erwerben, geben Sie bitte Ihren Mitgliedercode ein.

i
Wenn Sie Mitglied sind, aber keinen Mitgliedercode erhalten haben kontaktieren Sie uns

Sie sind noch kein Mitglied von SwissFoundations?

Eine Mitgliedschaft bei SwissFoundations steht Förderstiftungen offen, die ihren Sitz in der Schweiz oder in Liechtenstein haben, über ein eigenes Vermögen verfügen und dieses bzw. Erträge daraus für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Einschränkungen bezüglich Fördergebieten bestehen keine.

Persönliche Angaben

Geben Sie folgend Ihre persönlichen Angaben ein.

i
Alle mit Asterisk (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Alle Angaben in den Feldern mit hochgestelltem L (ᴸ) erscheinen in der Teilnehmer:innenliste, die online allen Teilnehmenden vor dem Stiftungssymposium zur Verfügung gestellt wird.
Soirée Conviviale – Mitgliederabend

Alle SwissFoundations Mitglieder und Gäste sind zusätzlich zu der Soirée Conviviale – Mitgliederabend eingeladen, um sich gemeinsam auf das Symposium einzustimmen. Wir freuen uns auf den geselligen Austausch!

i
Die Teilnahme am Soirée Conviviale ist optional und im Symposiumsticket inbegriffen.
  • Di., 02. September 2025
  • 17:00 - 21:00
  • Region Bern
  • Di., 02. September 2025
  • 15:00 - 17:00
  • Zentrum Paul Klee
  • Mi., 03. September 2025
  • 09:00 - 17:00
  • Kursaal Bern
Die Sessions

Kreuzen Sie bitte die Sessions an, denen Sie beiwohnen möchten. Die Anmeldung ist verbindlich. Weitere Informationen zu den Sessions finden Sie hier.

i
Sie können sich je für eine Session am Vormittag und für eine Session am Nachmittag anmelden. Bereits ausgebuchte Sessions werden nicht mehr angezeigt.
Session 1
  • Mi., 03. September 2025
  • 11:15 - 12:30
  • Kursaal Bern
Session 2
  • Mi., 03. September 2025
  • 14:30 - 15:45
  • Kursaal Bern
Persönliche Angaben

Geben Sie folgend Ihre persönlichen Angaben ein.

i
Alle mit Asterisk (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Alle Angaben in den Feldern mit hochgestelltem L (ᴸ) erscheinen in der Teilnehmer:innenliste, die online allen Teilnehmenden vor dem Stiftungssymposium zur Verfügung gestellt wird.
Die Sessions

Kreuzen Sie bitte die Sessions an, denen Sie beiwohnen möchten. Die Anmeldung ist verbindlich. Weitere Informationen zu den Sessions finden Sie hier.

i
Sie können sich je für eine Session am Vormittag und für eine Session am Nachmittag anmelden. Bereits ausgebuchte Sessions werden nicht mehr angezeigt.
Session 1
  • Mi., 03. September 2025
  • 11:15 - 12:30
  • Kursaal Bern
Session 2
  • Mi., 03. September 2025
  • 14:30 - 15:45
  • Kursaal Bern
Persönliche Angaben

Geben Sie folgend Ihre persönlichen Angaben ein.

i
Alle mit Asterisk (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Alle Angaben in den Feldern mit hochgestelltem L (ᴸ) erscheinen in der Teilnehmer:innenliste, die online allen Teilnehmenden vor dem Stiftungssymposium zur Verfügung gestellt wird.
Die Sessions

Kreuzen Sie bitte die Sessions an, denen Sie beiwohnen möchten. Die Anmeldung ist verbindlich. Weitere Informationen zu den Sessions finden Sie hier.

i
Sie können sich je für eine Session am Vormittag und für eine Session am Nachmittag anmelden. Bereits ausgebuchte Sessions werden nicht mehr angezeigt.
Session 1
  • Mi., 03. September 2025
  • 11:15 - 12:30
  • Kursaal Bern
Session 2
  • Mi., 03. September 2025
  • 14:30 - 15:45
  • Kursaal Bern
Zahlung
Persönliche Angaben
Kontaktdaten
Anmeldeübersicht
Ticketkategorie

Soirée Conviviale
Auswahl der Sessions
Early-Bird-Auswahl
Gutscheincode
Gesamt
!
Bitte akzeptieren Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Sessions

Die Sessions behandeln aktuelle Entwicklungen des Stiftungssektors und drängende Fragen der Gesellschaft. Unter dem Motto „Mission Possible“ werden so die Möglichkeiten und Rollen von Stiftungen in Bezug auf ihre Tätigkeit sowie auf ihre internen Strukturen betrachtet.

Es finden sowohl vormittags wie nachmittags sieben parallellaufende Sessions statt. Sie können sich je für eine Session am Vormittag und für eine Session am Nachmittag anmelden.  

Hier finden Sie weiter Informationen zu den Referent:innen. 

Vormittag

Leadership in Times of Change

English

Conversations on Leadership and Collaboration between Foundation Board and Executive Leadership

With Suba Umathevan (Drosos Foundation), Andrea Studer (Fondation Botnar), Bettina Stefanini (SKKG) and Sandro Giuliani (Roger Federer Foundation)
Moderation: Katherine Milligan (IMD Business School and Fabienne Tissot (Wider Sense / #VertrauenMachtWirkung)

Foundations face major challenges — political uncertainty, weak state structures, and social issues. To stay effective, they need responsible leadership, clear roles, and strong teamwork. This session invites to reflect on what it takes for Board members and executive leaders to work well together, build trust, and lead with integrity. We’ll look at internal cultures and explore how roles, expectations, and collaboration within a Foundation work, in small as well as in larger foundations.

This session is part of SwissFoundations‘ Future-Proof Funding Initiative.

 

Raus aus der Krise – wie Stiftungen und die Zivilgesellschaft die Demokratie beleben können

Deutsch

Eine gemeinsame Suche nach zukunftsweisenden Lösungen

Mit Ivo Scherrer, Isabel Schuler und Che Wagner (Pro Futuris), Carol Schafroth und Marc Steinemann (Faktor D)

Wie können Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammenspannen, um die Schweizerische Demokratie zu stärken? Welche innovativen Impulse können sie gemeinsam setzen?
Grosse Teile der Schweizer Bevölkerung bezweifeln, dass die Politik die Probleme der Zukunft lösen kann. Das Vertrauen in demokratische Institutionen sinkt, genauso wie die Kompromissbereitschaft. Pessimismus und Fatalismus florieren. Die Demokratie steckt in der Krise.
In dieser Session stellen Pro Futuris und Faktor D vor, wie sie systematische Analysen, strategische Experimente und internationale Allianzen kombinieren, um die Zukunftsfähigkeit der Demokratie zu stärken. Die Teilnehmenden werden eigene Lösungsideen einbringen können, um das Potential für mögliche Kooperationen auszuloten.

Diese Session ist Teil der Future-Proof Funding Initiative von SwissFoundations.

IA et démocratie : revitaliser, ne pas démanteler

Français

Le rôle de la philanthropie pour orienter l’IA afin qu’elle soutienne — et non remplace — la créativité humaine et l’innovation démocratique.

Avec Alexandra Jequier (Fondation Robert Hahnloser), Cecilia Cannon (PoliSync – Centre for International Policy Engagement) et Ignacio Packer (Caux Initiatives Of Change Foundation)

Cet atelier pratique explore comment les fondations peuvent aborder les risques et les opportunités liés à l’intelligence artificielle pour renforcer la démocratie. S’appuyant sur les résultats d’une enquête menée auprès d’ONG, une série de six webinaires sur « L’IA au service du bien commun » et le Forum Caux pour la Démocratie 2025, il propose des pistes stratégiques couvrant l’éthique, les capacités, l’inclusion, le dialogue et l’innovation. Ancré dans des cas concrets, l’atelier permettra aux participant·es de co-créer une note de synthèse en cinq points avec des actions concrètes à destination des fondations.

The Youth Mental Health Crisis: Using a Systems Approach for Lasting Change

English

How Foundations can accelerate impact at scale by adopting systems-change approaches through advocacy, partnerships and collective action

With Dr. Aline Cossy-Gantner (Fondation Botnar), Sofyen Khalfaoui (Z Zurich Foundation), Byron Bitanihirwe (Science for Africa Foundation), Melani O’Leary (Grand Challenges Canada) and Gabriel Brumariu (Societatea de Educație Contraceptivă și Sexuală)

Young people’s mental health and wellbeing are crucial to societal and economic stability. Global crises such as conflicts, inequality, climate change, and the digital revolution exacerbate youth mental health issues, with anxiety and depression constituting 40% of global mental health conditions among adolescents. Access to mental health resources and preventative measures can improve personal, educational, and professional outcomes for youth.
Despite their effectiveness, preventative approaches are often underfunded. Addressing youth mental health requires comprehensive, multisectoral strategies involving schools, sports, families, and health systems. Partnerships between donors, the public sector, and civil society are vital for driving this change.
This session will explore how foundations can adopt systems approaches through integrated advocacy, strategic partnerships, and collective action to accelerate impact at scale. The focus will be on leveraging these collaborations to enhance youth mental health and wellbeing globally.

Very Possible: Organisational Development as an Essential Investment

Bilingual (English / Français)

Ensuring Resilience and Impact in Addressing Societal and Environmental Challenges

With Malika Dreyfuss (Fondation Hans Wilsdorf), Carole Frampton-de Tscharner (PeaceNexus Foundation), Belén Giaquinta (Laudes Foundation), Adriana Craciun (Oak Foundation) and Cheryl Chang (Oak Foundation)

In this session, participants will gain a direct experience through role-playing on how to explore Organisational Development needs and support in conversation with their partners. At a time of budget cuts and context change, investing in OD enables us to accompany our grantees in their adaptation efforts. These can often require a rethinking of their organisational model to strengthen resilience and sustainability as they work to address current societal and environmental challenges.

This session is part of SwissFoundations‘ Future-Proof Funding Initiative.

Mit der Zivilgesellschaft fördern

Deutsch

Workshop und Austausch zu partizipativer Fördermittelvergabe

Mit Mia Odermatt (Sotto Vocce Stiftung & SKKG), Noemi Scheurer (SKKG), Stefan Binder (Guerrilla Foundation), Julia Oestreich und Lukas Hupfer (ConSense)

Wie können Förderprozesse demokratischer gestaltet werden? Wir machen eine kritische Auslegeordnung von bestehenden Projekten und Ansätzen, die die Zivilgesellschaft und Förderinstitutionen näher zusammenbringen. Anhand des Projekts «Kultur Komitee Winterthur», bei dem zufällig ausgeloste Stadtbewohner:innen über die Vergabe von Fördermitteln entscheiden, und der Vergabepraxis der «Guerrilla Foundation» diskutieren wir innovative Modelle der Fördermittelvergabe und entwickeln neue Handlungsfelder.

Diese Session ist Teil der Future-Proof Funding Initiative von SwissFoundations.

Recht kompakt

Deutsch

Aktuelle rechtliche Entwicklungen und vertiefende Diskussion zum Transparenzregister und zur Identifikation wirtschaftlich Berechtigter

Mit Nils Güggi (Eidgenössische Stiftungsaufsicht), Claude Humbel (Universität Luzern) und Lukas Regli (Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF)
Präsentation und Moderation: Thomas Sprecher (Niederer Kraft Frey)

Die Session bietet einen kompakten Überblick zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Stiftungssektor. Im Zentrum der anschliessenden Paneldiskussion steht das Transparenzregister für juristische Personen und Identifikation wirtschaftlich Berechtigter (TJPG) im Zusammenhang von Geldwäscherei- und Terrorismusbekämpfung im Kontext von Stiftungen. Die Experten beleuchten die praktischen Auswirkungen, Herausforderungen und offene Fragen aus verschiedenen Perspektiven – diskutieren Sie mit!

Nachmittag

Shaping the Future of International Cooperation: exploring the role of, and opportunities for philanthropic foundations

English

Identifying gaps and opportunities, exploring possible synergies among us and with other stakeholders of International Cooperation

Organized by the SwissFoundations Working Group International Cooperation and the Roundtable Friends of Education

With the emergence of a new paradigm for international cooperation, this workshop brings together stakeholders engaged in international cooperation to explore shared priorities, identify gaps, and raise key questions about the path forward.

Ein neues Miteinander: Kollektiv handeln, nachhaltig wirken! (ausgebucht)

Deutsch

Wie Stiftungen Collective Action nutzen können, um erfolgreich mit NGOs, Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Kultur zu kollaborieren.

Mit Carole Küng und Jorge Tamayo (SDSN Schweiz), Nicola Forster und Martin Roth (ProjectTogether Schweiz)

Wie können wir komplexe gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam angehen? Zwei Initiativen teilen ihre Erfahrungen und zeigen, wie Kollaborationen zwischen Akteur:innen verschiedener Gesellschaftsbereiche konkret angestossen werden können. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Beispiele zu diskutieren sowie sich über eigene Erfahrungen auszutauschen und Ideen weiterzuentwickeln.
Vorgestellt werden folgende Initiativen:
  • AvenirAlimentaire (SDSN Schweiz): Für die gemeinsame Schaffung eines zukunftsfähigen Ernährungssystem.
  • Kollaborationsraum Demografie (ProjectTogether): Verbindet Stiftungen, Staat u.v.m. zu Zukunftsthemen.

Diese Session ist Teil der Future-Proof Funding Initiative von SwissFoundations.

Génération Bleue-verte : la jeunesse au centre des enjeux pour la sauvegarde de la planète

Français / English

Comment les enfants et les jeunes façonnent des réponses locales à la crise climatique et ses conséquences sur l’environnement qu’ils habitent

Avec Marina Anselme (MSC Foundation), Stéphanie Simpson (Terre des Hommes) et Prathit Singh (Geneva Graduate Institute)

Cette session mettra en lumière le rôle essentiel des enfants et des jeunes dans la prévention et l’atténuation des défis environnementaux auxquels notre planète est confrontée. À travers des exemples concrets d’initiatives éducatives, entrepreneuriales et de restauration, menées tant individuellement que collectivement, elle illustrera la capacité d’action de la jeunesse en faveur du bien-être de la Terre. Investir dans ces dynamiques portées par les jeunes, c’est construire un avenir plus durable, équitable et inclusif pour les générations présentes et futures.

Foresight and Philanthropy: Beyond the Buzzwords

English

Best practice and strategic learnings from four organisations

With Hanna Stähle and Alina Shenfeldt (Philea), Lejla Pilica (Robert Bosch Stiftung), David Hesse (Stiftung Mercator Schweiz), Marie Hürlimann and Maximilian Rau (foraus)

Megatrends such as climate change, the rise of authoritarianism, the concentration of wealth, or the digital transformation are creating new and interdependent challenges. Foresight and Futures Literacy could make philanthropy more resilient – but how is futures thinking actually done? This session focuses on implementation. Four organisations will share practice examples and learnings. Participants will become familiar with selected foresight tools and engage in discussions on how to use futures thinking in their own context.

This session is part of SwissFoundations‘ Future-Proof Funding Initiative.

Shaping Tomorrow’s Media Ecosystem

Chacun·e dans sa langue (Deutsch / Français / English)

Philanthropy and Journalism for a Resilient Editorial Society

With Marco Vencato (Gebert Rüf Stiftung), Martin Kotynek (Media Forward Fund), Markus Spillmann (UsetheNews), Fabienne Kinzelmann (Handelszeitung), Chloé Carrière (Smash Science) and Hannes Grassegger (Spatz.news)

How can philanthropy and journalism join forces to counter polarization and empower media-literate citizens? This session explores how the presenting SwissFoundations members lay the groundwork for a resilient society. In a World Café format, participants will dive into four key pillars of media support: enabling media innovation, supporting media literacy, building international networks, and empowering independent civic initiatives. Participants will engage in a multilingual dialogue—each in their own language (German, French, or English)—to co-create ideas for scaling successful approaches toward a stronger media landscape.

Organized by Marco Vencato (Gebert Rüf Stiftung), Nicolas Krausz (Fondation Leenaards), Riccardo Ramacci (Stiftung Mercator Schweiz)

Transform Philanthropy with Us (ausgebucht)

English

Tailoring a Language Model for Swiss Philanthropy

With Giuseppe Ugazio (Geneva Center Philantropy), Lucia Gomez (Bern University of Applied Sciences) and Jack O’Neill (Philea)

In this atelier we go over the core steps to ensure reliable evidence-based decision making:
  • Data-collection
  • Data-verification
  • Data-interpretation
Together with participants we first identify strategies for improving data-collection and verification.
We then engage with a transformer, an AI tool that enables extracting meaningful information from complex data, and jointly adapt it to shape this tool in a way that it offers meaningful and reliable information to guide philanthropies’ evidence-based decision making.
We will have started the journey of transforming philanthropy together.
We encourage participants to bring their laptops for this session.
This session is part of SwissFoundations‘ Future-Proof Funding Initiative.

Navigieren im Nebel – Mit Future Skills durch Unsicherheit (ausgebucht)

Deutsch

Ein aktives Lern- und Reflexionserlebnis zu individueller Klarheit, kollektiver Intelligenz und klugen Entscheidungen in komplexen Zeiten

Mit Christian Müller und Anja Lefèvre (Intrinsic)

In dieser interaktiven Session erleben die Teilnehmenden, wie sie durch Future Skills wie Reflexionsfähigkeit, Perspektivenwechsel und Ko-Kreation mit Unsicherheit umgehen können. Die Session basiert auf einer typischen Lernreise von Intrinsic – mit klaren Strukturen, echten Begegnungen und einer verdichtenden Reflexion für den Alltag.

Newsletter

Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.