Anmeldeschluss

  • Anmeldefrist

    Die Anmeldungen werden am Do., 28.8 um 12:00 geschlossen.

SwissFoundations

24. Schweizer Stiftungssymposium
Kursaal Bern

öffentlich

Mission Possible

Mission Possible: In Zeiten von Polarisierung, Klimakrise und Unsicherheit können Stiftungen entscheidende Impulse setzen. Mit gebündelten Kräften kann es uns gelingen, Unmögliches möglich zu machen.

Das vielfältige Programm des grössten Schweizer Branchentreffens des Stiftungssektors fördert und fordert die interdisziplinäre Vernetzung, den kritischen und dialogbereiten Austausch sowie weitsichtige Denk- und Handlungsweisen.   

Melden Sie sich für den Newsletter an und verpassen Sie keine Informationen rund um das Symposium. 

Das Schweizer Stiftungssymposium wird jährlich von SwissFoundations, dem Verband der Schweizer Förderstiftungen, organisiert. Es dient als Ort der Begegnung, zur Weiterbildung sowie als Plattform für aktuelle und zukunftsweisende Themen, mit denen sich die Philanthropie auseinandersetzt. 

Das Programm wurde gemeinsam mit dem diesjährigen Ideenbeirat konzipiert. Für ihr wertvolles Engagement danken wir Nicolas Duvoux, Geneva Centre for Philanthropy, Theresa Gehringer, SKKG, Board for Good, Delphine Moralis, Philea, Claudia Neubauer, Fondation Charles Léopold Mayer pour le Progrès Humain, Patrizia Rezzoli, SwissFoundations Board Member, Clara-Fehr Stiftung, Fabienne Schellenberg, Pro Helvetia, Alexander Suter, Christoph Merian Stiftung und Laetitia Vuillemenot, Fondation Givaudan.

Die Sponsoren:
Erstmals wird das Stiftungssymposium durch mehrere Sponsoring-Partnerschaften unterstützt. Wir danken der Zürcher Kantonalbank, unserer Hauptsponsorin, für ihr Engagement.
Auch PwC Schweiz sowie die Julius Bär Foundation – die ihr 60-jähriges Jubiläum zum Anlass nimmt, das Symposium zu unterstützen – zählen zu unseren diesjährigen Partner:innen.


   

Newsletter

Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.