FE+MALE Think Tank
Masterclass on Addressing Unconscious Bias
14h00 - 19h00
ZürichSwissFoundations vernetzt Stiftungen thematisch in Form von Arbeitskreisen und Roundtables. Diese sind Plattformen für konkreten Erfahrungsaustausch, dienen aber auch als Gefässe zur Beantwortung aktueller Fragestellungen. Arbeitskreise und Roundtables stehen exklusiv Mitgliedstiftungen offen.
SchliessenMit über 13‘000 gemeinnützigen Stiftungen und einem Stiftungsvermögen von rund CHF 100 Milliarden nimmt der Schweizer Stiftungsstandort einen globalen Spitzenplatz ein. Als unabhängige Kraft stärken Stiftungen die Pluralität in unserem Land und tragen massgeblich zur gesellschaftlichen Vielfalt und Innovation bei.
SchliessenStiftungsführung braucht relevantes, konkretes und praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern entwickelt SwissFoundations Standards und praktische Instrumente für die Gründung und Führung gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
Schliessen2001 als Gemeinschaftsinitiative von Stiftungen gegründet, ist SwissFoundations der wichtigste Verband gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
Schliessen
FE+MALE Think Tank
In the high-stakes world of finance, regulation, governance, and funding, the quality of every decision is critical. Unconscious bias can compromise objectivity and limit potential. Decisions in these environments have a significant impact on equity, access, and outcomes, directly affecting business performance, regulatory compliance, and organizational reputation.
This Masterclass by FE+MALE Think Tank provides the strategic edge needed to safeguard decisions, strengthen governance, and drive superior outcomes across all executive functions. It is therefore suitable for senior professionals in Compliance, ESG, Risk, Finance, Regulation and grant-making.
If you are interested in participating, please contact patricia@femalethinktank.com by 25 November.
Newsletter
Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.