Dienstag, 21. Mai 2019 - 12h00 bis Mittwoch, 22. Mai 2019 - 13h00
2019 verlässt das Schweizer Stiftungssymposium – das grösste Branchentreffen des Schweizer Stiftungssektors – die Komfortzone. Zusammenhänge und Herausforderungen werden globaler, Lösungen grenzüberschreitender und komplexer. Das Schweizer Stiftungssymposium 2019 diskutiert und reflektiert neue Themen und Ansätze der Stiftungsarbeit, ermöglicht kluge Einordnungen und bietet Raum für die Debatte. «Beyond the Comfort Zone» ist Versprechen und Anspruch zugleich. Wir freuen uns, Sie am 21. und 22. Mai 2019 im Berner Oberland willkommen zu heissen.
Verpassen Sie nichts und erhalten Sie laufend alle wichtigen Infos via Newsletter.
STIFTUNGEN HEUTE - PARTNERSCHAFTLICH, ENGAGIERT, SICHTBAR
430 Teilnehmende - 300 Tweets und unzählige interessante Gespräche und Diskussionsanstösse haben dazu beigetragen, dass das Stiftungssymposium vom 19. und 20. Juni 2018 in St. Gallen gleich in mehrfacher Hinsicht neue Massstäbe gesetzt hat. Das neue Format über zwei Tage hat sich bewährt und neben ausgiebigem Netzwerken vor allem Raum für mehr Pogramm und Inhalt geschaffen. Massgeblich dazu beigetragen haben die Referenten und Moderatoren, welche in 15 Workshops - auch dies ein neuer Rekord - zu aktuellen Themen aufgeklärt und sich den kritischen Fragen gestellt haben.
Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich in der Maison de la paix in Genf an der Auseinandersetzung rund um das Thema Mehrwert, den Stiftungen für die Gesellschaft erzielen. Es wurde deutlich, dass Stiftungswirken nicht allein auf die Fördervergabe von finanziellen Mitteln reduziert werden kann. Vielmehr standen die Wahl der zu lösenden Probleme, die Zusammenarbeit mit Partnern und die Jokerrolle von Stiftungen als gemeinnützige, zivilgesellschaftliche Akteure im Vordergrund.
Stiftungen sind in vielfältiger Weise mit der Zeit verknüpft. Sie verfügen über geduldiges Kapital, das langfristig und nachhaltig eingesetzt werden kann. Das Stiftungssymposium 2016 lotet das Verhältnis von Zeit und Stiftungen in all seinen Facetten aus und bietet wie gewohnt einen spannenden Denk-, Reflexions- und Gesprächsraum mit zahlreichen Netzwerk- und Austauschmöglichkeiten.
OHNE WIRKEN KEINE WIRKUNG – WIE STIFTUNGEN IHRE ZIELE ERREICHEN
Die 14. Ausgabe des Schweizer Stiftungssymposiums fand am 3. Juni 2015 im GDI in Rüschlikon statt. Die Ausgabe 2015 lotete verschiedene Facetten des Wirkens und der Wirkung von Stiftungen mit erfahrenen Referentinnen und Referenten aus Praxis und Wissenschaft aus.
DIE STIFTUNG DER ZUKUNFT, DIE ZUKUNFT DER STIFTUNGEN
Am 20. Mai 2014 vereinte SwissFoundations bereits zum 13. Mal Praktiker und Expertinnen der Schweizer Stiftungsszene - dieses Jahr in der Romandie. Das Stiftungssymposium 2014 beleuchtete zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft. Insbesondere standen dabei die Fragen zur Debatte, welche Rolle auf Stiftungen zukommt, was von ihnen erwartet wird und wie sie sich auf die komplexen Zusammenhänge einer globalisierten und immer stärker vernetzten Welt einstellen können.
INNOVATION STATT STAGNATION
WIE STIFTUNGEN MIT DER KRISE UMGEHEN
Das Schweizer Stiftungssymposium 2013 stellte in zwei Plenarveranstaltungen und sechs Workshops aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze aus der Praxis zur Diskussion, mit denen sich Stiftungen heute konfrontiert sehen. Neben Schweizer Beiträgen und Fallbeispielen bot das Symposium einen Einblick in den Alltag europäischer Stiftungssektoren. Neben den Beiträgen unserer Referenten blieb Raum zur kreativen Interaktion, Debatten und Ideenentwicklung.
DOING BY LEARNING
DER SCHWEIZER STIFTUNGSSEKTOR. HERAUSFORDERUNGEN EINER WACHSTUMSBRANCHE
Das 11. Schweizer Stiftungssymposium stellte Themen und Herausforderungen zur Diskussion, die den Schweizer Stiftungssektor aktuell bewegen.
Mit David Emerson, Caroline Hartnell, Dr. Janine Händel, Prof. Dr. Patrick Aebischer, Dr. Benoît Merkt, Prof. Dr. Erwin Heri, Luc Tayart de Borms, Dr. Karsten Timmer und vielen mehr.