
Future-Proof Funding in der Praxis: Ihre Stories zu Leitidee 5 – „Wir ermöglichen“
Wie sieht Future-Proof Funding in der Praxis aus? Diese Frage haben wir unseren Mitgliedern gestellt und sie eingeladen, ihre Erfahrungen und Beispiele mit uns zu teilen: ob Erfolgsgeschichte, Aha-Moment oder Erkenntnis aus einem gescheiterten Vorhaben. Die Stories zeigen, mit welcher Haltung und welchem Rollenverständnis Stiftungen heute fördern, lernen, kooperieren und sich weiterentwickeln.
Im Fokus dieses Beitrags: Leitidee 5 „Wir ermöglichen“.
Die 5 Leitideen sind Teil der Future-Proof Funding Initiative. Wir verstehen sie als Einladung zur internen Diskussion, zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis und auch zur kritischen Reflexion des eigenen Selbstverständnisses.
Von der Idee zur Ernte – eine steile Lernkurve
Seedling Foundation
Von Anfang an war klar: Für nachhaltige Wirkung braucht es mehr als eine Förderung. Deshalb begleitetet die Seedling Foundation den Projektpartner nicht nur finanziell, sondern auch intensiv bei der Gründung des gemeinnützigen, steuerbefreiten Vereins „HofLabor“.
Was als Formalität erschien, wurde zu einem achtmonatigen Prozess mit vielen Lerneffekten auf beiden Seiten: Satzungen wurden überarbeitet, Gemeinnützigkeit geprüft, Expertengespräche geführt. Es war ein steiler Weg, der viel Zeit und gegenseitiges Vertrauen erforderte.
Diese Phase war ein konkretes Beispiel für Fördern auf Augenhöhe: Wir agierten nicht nur als Geldgeber, sondern als aktive Partnerin – bei strategischen Weichenstellungen und der strukturellen Ausrichtung. Diese Zusammenarbeit war entscheidend für die Weiterentwicklung des Projekts.
Im Januar 2025 war es dann so weit: die offizielle Steuerbefreiung wurde erteilt! Mehr als nur ein Meilenstein; eröffnete dies nun auch neue Perspektiven im Fundraising, in der Projektentwicklung und der Partnerschaft mit weiteren Akteuren.
Unsere Förderung war damit nicht nur finanzieller Anschub, sondern Impulsgeber für strukturelle Unabhängigkeit – ganz im Sinne der Future-Proof Funding Leitideen.
Des partenariats multidimensionnels
Audemars Piguet Foundations
Les Fondations Audemars Piguet œuvrent pour un monde durable dans lequel chaque individu réalise son plein potentiel au sein de communautés résilientes et autonomes. Au-delà des financements de projets classiques qu’elles accordent à des ONG actives dans les domaines de l’environnement, de l’équité sociale et de l’éducation, elles offrent à leurs partenaires la possibilité de bénéficier de soutiens complémentaires répondant à des besoins en développement organisationnel (DO). Les ONG peuvent solliciter un appui allant du diagnostic organisationnel à la mise en œuvre d’un plan d’action, afin d’optimiser leurs processus, leur structure ou leur stratégie.
Par ailleurs, les Fondations pilotent le programme de volontariat d’entreprise Audemars Piguet, une composante clé du DO. À travers cette initiative, les collaborateurs du Groupe, à l’échelle mondiale, sont invités à consacrer du temps aux ONG partenaires ou à leur transférer des compétences.
L’approche holistique adoptée par les Fondations favorise l’autonomie et la résilience des acteurs de la société civile. Elle permet aux ONG de s’adapter à des environnements en constante évolution, où les besoins des communautés qu’elles accompagnent changent également.
Bridging wealth gaps through collaboration
Julius Baer Foundation
The Julius Baer Foundation focuses on reducing wealth inequality by supporting visionary projects and acting as a convener to drive broader change. Our partners share a common approach: they bring together individuals and organisations across the wealth spectrum. Since 2017, we have continuously refined the way we work and focus our efforts to increase our impact, we embrace collaboration with other foundations, philanthropists, clients and employees of Julius Baer.
A powerful example, illustrated through creative storytelling, is our partnership with TAWAH, an NGO that empowers women with construction skills to build shelters and community structures for marginalised communities in Tanzania. Thanks to a client connection, a professor from a leading Swiss business school brought his students to support the NGO’s strategic growth plan. This reflects our understanding of future-proof funding – going beyond grants to foster trust-based partnerships, cross-sector collaboration, and shared purpose while strengthening financial and organizational sustainability.
From bean to impact: Our journey with Coffee Circle
elea Foundation
From the start, elea Foundation cultivated a partnership grounded in trust and openness – navigating challenges such as a founder’s departure during the initial investment. Recognizing the constraints of scaling within a niche, premium market, we collaboratively explored growth strategies, including market expansion, product diversifycation, and entry into retail. We helped manage investor expectations and played a pivotal role in exit discussions. When a potential buyer undervalued Coffee Circle’s impact-driven purpose, we advised against the sale, staying true to the venture’s core values. We also facilitated constructive dialog among investors to ensure a thoughtful path forward. Today, the founder remains a valued member of the elea Entrepreneurs‘ Community – a network of more than fifty impact-driven entrepreneurs committed to mutual support and shared growth.
Haus der Vereine / Maison des associations à Fribourg
Arcanum Stiftung
Heute vibriert das Leben im „Maison des Associations“ in Freiburg. Auf 500qm einer ehemals leerstehenden Büroetage in der Innenstadt teilen sich 14 Vereine die Büros. Viele weitere mieten Räume für Veranstaltungen oder Sitzungen. Das senkt nicht nur die Kosten, sondern schafft auch Synergien, da die insgesamt 39 Mitarbeitenden der Organisationen nach Themen zusammen gruppiert sind, so dass ein Austausch leicht möglich ist.
Die Vorgeschichte des Hauses geht zurück bis 2017, als auf Initiative der Arcanum Stiftung eine Masterarbeit an der Universität Freiburg erstellt wurde, die das Potential eines „shared service centers“ für Vereine ausgelotete. Im nächsten Schritt hat die Stiftung gemeinsam mit dem Kanton das Réseau Bénévolat Fribourg mandatiert, ein konkretes Konzept zu entwickeln, das 2022 in der Gründung des „maison des associations“ mündete.
Finanziert durch den Kanton, die Loterie Romande und die Arcanum Stiftung hat sich das Zentrum inzwischen als zentrale Anlaufstelle für alle Vereine im Kanton etabliert. Die Reichweite geht weit über die Vereine, die im Haus „wohnen“, hinaus, denn das Angebot umfasst auch Fortbildungen, Coachings, Beratungen sowie eine Freiwilligenbörse, die Freiburger Vereinen aller Couleur offensteht, die ihre Kompetenzen und Strukturen stärken wollen.
De bonnes conditions pour penser le long terme
Fondation Charles Léopold Mayer pour le progrès humain (FPH)
La FPH est propriétaire du domaine rural de la Bergerie/Villarceaux dans le Vexin (Nord-Ouest de Paris). Après sa conversion à des pratiques agricoles et sylvicoles durables entre 1995 et 2005, un centre de séminaire écoconçu a été aménagé.
La FPH accueille les acteurs pour des séminaires d’équipe, des rencontres inter-organisations, des formations. Le lieu a accueilli la première rencontre internationale du réseau Rethinking Economics en 2018, reçoit chaque année le Summer Camp d’Eating City, des séminaires de formation à la non-violence. En Novembre 2025, y aura lieu la rencontre européenne de l’assainissement écologique. La fondation n’intervient pas même si parfois les responsables de programme sont invités par courtoisie… s’il reste une place !
Dans une époque dominée par l’accélération et l’hyperconnectivité, par le rythme excessif de la conception et du reporting de projets, donner aux acteurs un espace qui fait écho à leur mission et du temps pour se construire, se régénérer, se déconnecter et ainsi mieux penser l’avenir est en cohérence avec notre philosophie d’un appui structurel et de long terme.
Aus 5 wird 3
Seedling Foundation
Aus 5 wird 3. Die 5 Leitideen der Future-Proof Funding Initiative spiegeln sich auch in unseren eigenen 3 Leitideen, welche unsere tägliche Motivation bilden:
NURTURE:
Wir verstehen uns als Nährboden, auf dem Neues wachsen kann.
INSPIRE:
Wir ermöglichen den Raum für Inspiration, um das Entwickeln von Ideen zu fördern.
EMPOWER:
Wir möchten als Katalysator agieren, um schneller positive Veränderungen zu etablieren
In einer Zeit steigenden Drucks auf die Ressourcen unseres Planeten setzen wir uns für eine positive und lebenswerte Zukunft ein. Als Katalysator schaffen wir Raum für Ideen und unterstützen ihre Entwicklung und Wachstum. Dabei legen wir grossen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit – im Einklang mit unseren Leitideen:
Hier geht es zu den 5 Leitideen der Future-Proof Funding Initiative.
Hier geht es zu den Stories zur Leitidee 1 „Wir schauen voraus“.
Tags