
Future-Proof Funding in der Praxis: Ihre Stories zu Leitidee 2 – „Wir wollen lernen“
Wie sieht Future-Proof Funding in der Praxis aus? Diese Frage haben wir unseren Mitgliedern gestellt und sie eingeladen, ihre Erfahrungen und Beispiele mit uns zu teilen: ob Erfolgsgeschichte, Aha-Moment oder Erkenntnis aus einem gescheiterten Vorhaben. Die Stories zeigen, mit welcher Haltung und welchem Rollenverständnis Stiftungen heute fördern, lernen, kooperieren und sich weiterentwickeln.
Im Fokus dieses Beitrags: Leitidee 2 „Wir wollen lernen“.
Die 5 Leitideen sind Teil der Future-Proof Funding Initiative. Wir verstehen sie als Einladung zur internen Diskussion, zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis und auch zur kritischen Reflexion des eigenen Selbstverständnisses.
Probieren statt studieren
Gebert Rüf Stiftung
Nur wer mutig handelt, bestehende Prozesse regelmässig hinterfragt und agil ist, bleibt innovativ. Und am effektivsten lernt man, wenn man einfach loslegt. Kürzlich hat die Gebert Rüf Stiftung deswegen begonnen, die Schweizer KI-Plattform PeakPrivacy anhand von drei ersten Anwendungsbeispielen zu testen:
1) das Verfassen von Texten für Social Media
2) die Evaluation von Projekteingaben
3) das Erstellen von Protokollentwürfen für Sitzungen
Noch funktionieren diese KI-Assistenten nicht alle einwandfrei – gute Social-Media-Posts schreiben sie beispielsweise aktuell mit grösserer Zuverlässigkeit, als dass sie komplexe Projekteingaben nach Evaluationskriterien prüfen – aber eines steht fest: die GRS hat bereits viel gelernt. Alle Mitarbeitenden der Geschäftsstelle erhielten ein KI-Onboarding, die besten Use Cases wurden besprochen und erste Hürden in Zusammenarbeit mit den Expert:innen bei PeakPrivacy angepackt.
Um Learnings zu teilen und von den Erfahrungen anderer NPOs zu lernen, treibt die GRS zudem mit StiftungSchweiz einen KI-Sektordialog voran, welcher das Entwickeln von sektorspezifischen Best Practices erlauben wird.
No Simple Solutions, Only Shared Learning
Fondation Botnar
Changing the conditions for young people’s wellbeing is complex, with no simple solutions. At Fondation Botnar, we recognise that rigid, target-based approaches cannot address such complexity. Instead, we adopt a learning-centred portfolio approach: asking what works, for whom, in what ways, to what extent, in what contexts, and how. By centring learning, we gain deeper insights and drive more effective change, amplifying what has a positive effect and discontinuing what doesn’t. By organising our funding in portfolios, we can flexibly combine funding instruments and work with diverse partners, leveraging their respective strengths.
We build and nurture learning networks that bring together different geographic and thematic perspectives within and across these portfolios. We started in our Cities thematic portfolio, establishing a community of partners working on an OurCity programme in cities on three continents. As part of our Fit4Future initiative, we launched a community exploring the use of digital tools in city governance, education and mental health.
These communities of practice foster a shared understanding within the wider ecosystem working for young people’s wellbeing. We also learn how we can better learn together, so that our ways of working continue to evolve and strengthen.
Ermöglichen und lernen: Unrestricted Funding in der Kulturförderung
SKKG – Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte
Eines der drei Förderungsprogramme der SKKG setzt einen konsequenten Trust-Based Philanthropy-Ansatz um und zielt auf die Förderung systemischer Innovation ab.
Das Programm «Skalierung» unterstützt fünf ausgewählte Pionier-Museen im Bereich der Partizipation im Kulturerbe über 6.5 Jahre dabei, ihre Vorbildfunktion weiterzuentwickeln. Die Institutionen intensivieren ihre wegweisende Arbeit im Bereich «Partizipation im Kulturerbe», teilen ihre Expertise schweizweit und machen ihre innovativen Ansätze für die gesamte Museumslandschaft nutzbar. Dabei werden sie gezielt darin bestärkt, kontinuierlich mit verschiedenen partizipativen Arbeitsweisen zu experimentieren und als Impulsgeber für den gesamten Sektor zu wirken.
Diese systemische Herangehensweise erfordert im Gegensatz zur traditionellen projektbezogenen Förderung über einen längeren Zeitraum, die den Institutionen mittelfristige Planungssicherheit bietet, sowie substanzielle Fördersummen von über 600’000 Franken pro Museum.
Die SKKG gewährt diese Unterstützung bewusst als «Unrestricted Funding». Die vollständige Entscheidungshoheit über die Mittelverwendung liegt bei den Museen selbst – ein Vertrauensbeweis, der ihnen echte Weiterentwicklung im Sinne struktureller Veränderungen ermöglicht.
Ein zentraler Baustein des Programms ist der systematische Wissenstransfer unter den geförderten Institutionen. Dazu organisiert die SKKG jährlich eine «Reporting Retraite»: Ein intensiver Workshoptag, der den geförderten Museen als Plattform für den Austausch über ihre Projekte, Wirkung, Herausforderungen und Chancen dient. Auch die SKKG lernt durch das gemeinsame Reflektieren und bekommt neue Impulse für ihre Förderansätze. Gleichzeitig dient dieser Tag der SKKG als Oral Reporting.
Retour d’expérience sur l’accompagnement d’une organisation partenaire malgache
Givaudan Foundation
Il y a quelques années, nous (Givaudan Foundation) avons réalisé une mission de renforcement des capacités auprès d’une ONG Malgache, avec laquelle nous agissions pour la mise en œuvre d’un programme de développement rural au sein d’une trentaine de villages producteurs de vanille.
Ce programme englobait l’accès à l’éducation, à la santé et à l’eau, la promotion d’une meilleure nutrition et le développement de sources alternatives de revenus. Nombreuses des réalisations du programme étaient couronnées de succès, et les habitants témoignaient de réelles améliorations. Certains domaines d’interventions et pratiques nécessitaient cependant des ajustements, pour garantir un impact pérenne au sein des villages.
Au-delà nos interventions habituelles centrées sur le financement de de projets d’infrastructures et de formation, cette mission nous a amené à adresser explicitement les processus internes et les capacités organisationnelles avec notre partenaire malgache. Ce fut un exercice nouveau pour nous. Malgré notre ferme intention de rester attentifs aux dynamiques et enjeux locaux, nous avons commis quelques impairs. La reconnaissance de ces derniers nous a permis d’adapter nos approches, tout en restant fidèles à notre mission et les objectifs de renforcement que nous nous étions fixés.
Voici 3 conseils que nous pourrions inviter chacun à considérer en chemin:
1 – Ne pas sous-estimer l’importance de la sémantique : il est crucial de prendre le temps de bien nommer, définir et expliquer le mandat. Renforcement des capacités et Développement organisationnel sont deux choses différentes, et il est clé de présenter clairement de quoi il s’agit. Le plus clair sera le contenu de la mission, le mieux seront compris les rôles et les responsabilités de chacun.
2 – Accorder une attention toute particulière à la gestion du changement : une offre de Renforcement des capacités ou de Développement organisationnel ne sera pas nécessairement accueillie avec un enthousiasme immédiat et sans faille par le partenaire. Au sein même de l’organisation partenaire, la perception diffère souvent selon les parties prenantes, avec une plus ou moins grande résistance au changement. Décoder et désamorcer très tôt les craintes et les défiances, quand elles existent, est essentiel pour renforcer l’impact du soutien, et pour un travail en confiance mutuelle.
3 – Evaluer justement le temps nécessaire : le Renforcement des capacités tout comme le Développement organisationnel requièrent du temps, souvent davantage que celui estimé au démarrage de l’activité. Nous pourrions vous recommander d’être prêts à poursuivre un tel soutien au-delà de la durée prévue initialement.
En résumé, nous avons appris – et continuons à apprendre -, à être à l’écoute, ouverts aux adaptations chemin faisant, tout en restant fidèles à nos objectifs. Bonne route à vous tous !
Hier geht es zu den 5 Leitideen der Future-Proof Funding Initiative.
Hier geht es zu den Stories zur Leitidee 3 „Wir denken partizipativ“.
Tags