
Future-Proof Funding in der Praxis: Ihre Stories zu Leitidee 1 – „Wir schauen voraus“
Wie sieht Future-Proof Funding in der Praxis aus? Diese Frage haben wir unseren Mitgliedern gestellt und sie eingeladen, ihre Erfahrungen und Beispiele mit uns zu teilen: ob Erfolgsgeschichte, Aha-Moment oder Erkenntnis aus einem gescheiterten Vorhaben. Die Stories zeigen, mit welcher Haltung und welchem Rollenverständnis Stiftungen heute fördern, lernen, kooperieren und sich weiterentwickeln.
Im Fokus dieses Beitrags: Leitidee 1 „Wir schauen voraus“.
Die 5 Leitideen sind Teil der Future-Proof Funding Initiative. Wir verstehen sie als Einladung zur internen Diskussion, zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis und auch zur kritischen Reflexion des eigenen Selbstverständnisses.
Zukunft im Blick
Stiftung Mercator Schweiz
Wenn wir nachhaltige Veränderungen mitgestalten wollen, brauchen wir langfristige Strategien. Doch gleichzeitig wandelt sich die Welt um uns herum rasant. Wie können wir langfristige Perspektiven einnehmen und zugleich auf neue Dringlichkeiten reagieren? Wir (die Stiftung Mercator Schweiz) suchten nach Antworten – und schafften unsere fünfjährigen Strategiezyklen ab. Stattdessen haben wir ein iteratives Strategiemodell eingeführt: Unsere übergeordnete Vision ist fix. Unsere Wirkungsziele sind langfristig angelegt. Doch unsere Wege dorthin entwickeln sich.
Motor für unsere agile Arbeitsweise ist die strategische Vorausschau, Foresight: Wir beobachten unser Umfeld, halten Ausschau nach Trends, versuchen Muster zu erkennen, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren. Um Neues zu verstehen, lancieren wir strategische Experimente. Das ganze Team wirkt daran mit. Wir reflektieren das Gelernte im Strategiedialog mit dem Stiftungsrat und passen bei Bedarf unsere Strategie an. So haben wir 2023 beispielsweise angesichts der sich zuspitzenden Medienkrise die Stärkung des gemeinwohlorientierten Journalismus zu einem festen Bestandteil der Theory of Change unseres Stiftungsthemas Demokratie gemacht. Heute fördern wir hier bedeutende Initiativen wie Publix – Haus für Journalismus und Öffentlichkeit in Berlin und den Media Forward Fund.
Weil Zukunft Gestaltung braucht
Gebert Rüf Stiftung
Mit «Scientainment» haben wir vor 15 Jahren den Grundstein für eine neue Förderlinie gelegt: Wissenschaft raus aus der Blase, rein in neue Formate für ein breites Publikum. Was als Experiment begann, wurde kontinuierlich evaluiert, geschärft, angepasst – und immer stärker vernetzt. Die strukturelle Förderlücke bleibt bestehen. Was sich verändert, sind die Ansätze und Instrumente, mit denen wir ihr begegnen.
Mit dem Innovationsfonds für multimedialen Journalismus hat die Gebert Rüf Stiftung innerhalb des Scientainment-Programms einen neuen Fokus gesetzt: weniger Einzelförderung, mehr systemische Wirkung. Von Beginn an als gemeinsame Förderinitiative ausgelegt, vereint der Innovationsfonds mit der Ernst Göhner Stiftung, der Fondation Aventinus, der Fondation Leennaards und der GRS Deutsch- und Westschweizer Stiftungen in einer bislang einzigartigen Partnerschaft für die Innovationsförderung im Schweizer Journalismus. Der Fonds vernetzt Journalist:innen, Webdesigner:innen und Programmier:innen und schafft über Austauschformate mit Partnern wie dem Swissnex Multimedia Lab ein lernendes Ökosystem.
Vorausschauende Förderung bedeutet nicht, alles fördern zu wollen – sondern das Richtige im richtigen Moment gezielt möglich zu machen. Das braucht Mut zur Fokussierung und Bereitschaft zur Weiterentwicklung.
Ergebnisse, die Leben verändern – SDG Outcomes Fund
UBS Optimus Foundation
Mit dem SDG Outcomes Fund setzt die UBS Optimus Foundation gemeinsam mit Bridges Fund Management neue Massstäbe in der Entwicklungszusammenarbeit. Statt Aktivitäten zu finanzieren, werden konkrete Resultate honoriert. So entstehen Projekte, die benachteiligte Gruppen erreichen – etwa Bildungsprogramme in Ghana und Sierra Leone oder Plastik-Recyclinginitiativen in Nigeria.
Private und öffentliche Geldgeber bringen gemeinsam Spenden und Investitionen ein, um Wirkung zu maximieren. Die ersten Projekte zeigen: Outcome-basierte Ansätze führen zu messbaren Verbesserungen und schaffen Vertrauen bei allen Beteiligten. Die UBS Optimus Foundation bringt dabei nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Expertise in der Gestaltung und Steuerung solcher Fonds ein.
Hier geht es zu den 5 Leitideen der Future-Proof Funding Initiative.
Hier geht es zu den Stories zur Leitidee 2 „Wir wollen lernen“.
Tags