Arbeitskreis Soziales & Gesellschaft
Langfristige Förderpartnerschaften – Dos & Don’ts
10h00 - 12h00
onlineSwissFoundations vernetzt Stiftungen thematisch in Form von Arbeitskreisen und Roundtables. Diese sind Plattformen für konkreten Erfahrungsaustausch, dienen aber auch als Gefässe zur Beantwortung aktueller Fragestellungen. Arbeitskreise und Roundtables stehen exklusiv Mitgliedstiftungen offen.
SchliessenMit über 13‘000 gemeinnützigen Stiftungen und einem Stiftungsvermögen von rund CHF 100 Milliarden nimmt der Schweizer Stiftungsstandort einen globalen Spitzenplatz ein. Als unabhängige Kraft stärken Stiftungen die Pluralität in unserem Land und tragen massgeblich zur gesellschaftlichen Vielfalt und Innovation bei.
SchliessenStiftungsführung braucht relevantes, konkretes und praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern entwickelt SwissFoundations Standards und praktische Instrumente für die Gründung und Führung gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
Schliessen2001 als Gemeinschaftsinitiative von Stiftungen gegründet, ist SwissFoundations der wichtigste Verband gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
SchliessenArbeitskreis Soziales & Gesellschaft
Viele Förderstiftungen geben gern Anschubfinanzierungen oder unterstützen innovative Projektideen. Für Förderpartner ist jedoch oft etwas anderes entscheidend: verlässliche, längerfristige Partnerschaften, die ihre Arbeit nachhaltig absichern.
Im nächsten Treffen des Arbeitskreises Soziales und Gesellschaftsfragen wollen wir deshalb gemeinsam den Blick auf langfristige Betriebsförderung richten:
Das Treffen findet online statt; die Einladung mitsamt Teams-Link geht per E-Mail an die Mitglieder des Arbeitskreis Soziales & Gesellschaftsfragen. Falls Sie noch nicht Teil dieses Arbeitskreises sind oder die E-Mail nicht erhalten haben aber gerne teilnehmen möchten, gibt Ihnen Montserrat Bellprat gerne die Zugangsdaten.
Vorteile für Mitglieder
Newsletter
Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.