Stiftungen erzielen starke Renditen und setzen auf Nachhaltigkeit – Der Benchmark Report 2025

MEDIENMITTEILUNG
Zürich, 1. September 2025

10. Ausgabe des Benchmark Reports

Stiftungen erzielen starke Renditen und setzen auf Nachhaltigkeit

Die Vermögensbewirtschaftung gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz hat sich im Jahr 2024 erfreulich entwickelt. Förderstiftungen erzielten 2024 im Durchschnitt und setzen zunehmend auf nachhaltige Anlagen. Dies zeigt der neuste SwissFoundations Benchmark Report.

Im Durchschnitt erzielten die Förderstiftungen 2024 eine Rendite von 8.13% und somit deutlich über dem Vorjahreswert von 5.88%. Besonders erfolgreich waren Stiftungen mit einem hohen Aktienanteil: Sie erreichten über die letzten fünf Jahre (2020–2024) eine kumulierte Rendite von 19.25% und lagen damit klar über der durchschnittliche kumulierte Rendite von 17.19%.

Vermögensallokation: Aktien weiterhin dominierend
Die Analyse zeigt, dass Aktien mit einem Anteil von 47% auch Ende 2024 den grössten Teil der Vermögensanlagen von Förderstiftungen ausmachen. Besonders mittlere Stiftungen (Vermögen CHF 10–50 Mio.) investieren stark in Aktien und halten mit durchschnittlich 58% den höchsten Anteil.
Sehr grosse Stiftungen (Vermögen über CHF 250 Mio.) setzen dagegen stärker auf Immobilien, die dort 33% der Vermögensanlagen ausmachen. Kleine Stiftungen (Vermögen unter CHF 10 Mio.) halten mit durchschnittlich 39% den höchsten Anteil an liquiden Mitteln.

Nachhaltigkeit bleibt zentral
Rund 84% der teilnehmenden Stiftungen berücksichtigen bei der Anlage ihres Vermögens Nachhaltigkeitskriterien. Am häufigsten werden Ausschlusskriterien angewandt, doch auch aktives Aktionärsengagement, Best-In-Class/Positivkriterien und Impact Investing gewinnen an Bedeutung. Für 38% der Stiftungen steht die positive Wirkung für Gesellschaft und Umwelt im Vordergrund.

Professionalisierung der Vermögensbewirtschaftung

Die Ergebnisse verdeutlichen die wachsende Bedeutung einer professionellen Vermögensverwaltung. Diese ermöglicht nicht nur die die Erwirtschaftung von Mitteln, zur Finanzierung von gemeinnützigen Organisationen und Projekten, sondern stärkt auch die wirkungsorientierte Förderung.

Der Report soll Stiftungen helfen, ihre eigene Praxis in einen grösseren Zusammenhang zu stellen und gegebenenfalls eigene Entscheidungen zu hinterfragen oder zu validieren. Im Bereich Nachhaltigkeit erwarten wir auch in Zukunft weitere Innovationen zur Steigerung der Wirkung von Stiftungskapital., sagt Dr. Maximilian Martin, Vorstandsmitglied von SwissFoundations, Advisory Board Benchmark Report und Generalsekretär Fondation Lombard Odier.

Über den SwissFoundations Benchmark Report

Der Benchmark Report wird seit 2016 jährlich von SwissFoundations (swissfoundations.ch), dem Verband der Schweizer Förderstiftungen, herausgegeben. Verantwortlich für die Analyse ist PPCmetrics (ppcmetrics.ch), ein führendes Beratungsunternehmen für institutionelle und private Anleger.

Ziel des Reports ist es, Stiftungen einen fundierten Vergleich ihrer Anlagestrategien zu ermöglichen, Transparenz im Sektor zu fördern und Impulse für eine noch professionellere Vermögensverwaltung zu geben. Zur Orientierung gibt auch der Swiss Foundation Code klare Empfehlungen zur finanziellen Führung von Stiftungen ab.

Am Benchmark Report 2025 haben sich 52 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von CHF 18.6 Milliarden beteiligt. Die Auswertung und Publikation der Daten erfolgen jeweils anonymisiert.

Verfügbarkeit des vollständigen Reports

Der Benchmark Report 2025 wird am 1. September 2025 veröffentlicht und steht in deutscher und französischer Sprache unter www.swissfoundations.ch/stiftungspraxis/publikationen/ kostenlos als Poster zum Download zur Verfügung.

Zum Benchmark Report

Zur Medienmitteilung

 

 

 

Tags

Newsletter

Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.