Walder Stiftung
SwissFoundations vernetzt Stiftungen thematisch in Form von Arbeitskreisen und Roundtables. Diese sind Plattformen für konkreten Erfahrungsaustausch, dienen aber auch als Gefässe zur Beantwortung aktueller Fragestellungen. Arbeitskreise und Roundtables stehen exklusiv Mitgliedstiftungen offen.
SchliessenMit über 13‘000 gemeinnützigen Stiftungen und einem Stiftungsvermögen von rund CHF 100 Milliarden nimmt der Schweizer Stiftungsstandort einen globalen Spitzenplatz ein. Als unabhängige Kraft stärken Stiftungen die Pluralität in unserem Land und tragen massgeblich zur gesellschaftlichen Vielfalt und Innovation bei.
SchliessenStiftungsführung braucht relevantes, konkretes und praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern entwickelt SwissFoundations Standards und praktische Instrumente für die Gründung und Führung gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
Schliessen2001 als Gemeinschaftsinitiative von Stiftungen gegründet, ist SwissFoundations der wichtigste Verband gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
SchliessenWalder Stiftung
Inputreferat und Podiumsdiskussion mit anschliessendem Networking-Apéro
Digitale Innovationen in der Pflege gehen mit grossen Versprechen für eine verbesserte Lebensqualität betagter Menschen einher, werden aber nach wie vor kontrovers diskutiert. Immer mehr Technologien kommen auf den Markt, die in der ambulanten ebenso wie in der stationären Pflege und Betreuung sowie allgemein zur Unterstützung älterer Menschen oder ihrer Betreuenden zum Einsatz kommen sollen. Wie aber kann ihr optimaler Nutzen aussehen und ein Mehrwert nicht nur für die Pflegenden, sondern auch für die Gepflegten geschaffen werden? Wie werden Roboter wie Paro (im Bild) oder Lio zu unseren Freunden der Zukunft?
Neben Fragen des Nutzens und des Mehrwerts der digitalen Innovationen sollen auch mögliche Risiken und Anforderungen an die Implementierung thematisiert werden.
Teilnehmerinnen in alphabetischer Reihenfolge:
Newsletter
Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.